Früheres Spaßbad in Berlin-Neukölln

Blub-Ruine wird noch in diesem Jahr abgerissen

Das Blub taugt schon lange nicht mehr zum Schwimmen. Jetzt soll auf dem Gelände ein Wohnquartier entstehen.
Das Blub taugt schon lange nicht mehr zum Schwimmen. Jetzt soll auf dem Gelände ein Wohnquartier entstehen.
Britz - Mit den illegalen Partys und dem Übernachten in der Ruine ist es wohl bald vorbei. Der Eigentümer hat Wachschutz beauftragt und will bald Wohnungen bauen.

In der Neuköllner Spaßbadruine Blub werden Partys gefeiert, Jugendliche durchstöbern die Lagerräume, Obdachlose finden ein paar Tage Unterschlupf. Am Dienstag brannte es in der ehemaligen Sauna – „zündelnde Kinder“, vermutet Baustadtrat Thomas Blesing (SPD). Nach der schleichenden Zerstörung des ersten Berliner Spaßbades, Baujahr 1985, folgt jetzt die planmäßige. Der Eigentümer Rainer Höcherl aus München kündigt an, die Ruine so bald wie möglich abzureißen. Wegen Naturschutzauflagen könnten sich die Arbeiten aber noch bis in den Herbst verzögern. Um weiteren Vandalismus zu verhindern, hat Höcherl einen Wachschutz beauftragt.

Die Höcherl Group aus München hat das Areal vor drei Jahren gekauft und will dort 450 Mietwohnungen bauen. Der zugehörige Bebauungsplan wurde vor wenigen Tagen öffentlich ausgelegt. Die Wohnungen verteilen sich auf rund ein Dutzend vier- bis fünfgeschossige Blöcke, zwischen denen relativ viel Platz für Grünflächen bleibt.

Im Norden, am Teltowkanal, sollen Stadtvillen gebaut werden. Rund um den „Teich Britz“ ist ein parkähnlicher Bereich geplant. Eine Kita sowie eine Tiefgarage mit 330 Stellplätzen gehören zum Konzept, die Zufahrt erfolgt wie zu Zeiten des Spaßbades über die Buschkrugallee.

Höcherl will mindestens 75 Millionen Euro investieren und im Frühjahr 2016 mit dem Bau beginnen. Die Fertigstellung aller Häuser ist allerdings erst für 2020 geplant – Höcherl baut in Etappen. Dass das Blub-Gelände bislang kaum gesichert war, erklärt der Eigentümer mit dem langwierigen Rechtsstreit mit dem Betreiber des alten Blub, Harald Frisch. Der forderte eine Abfindung und habe ihm den Zutritt auf das Gelände verweigert, sagt Höcherl. Inzwischen sei er aber per Zwangsvollstreckung in den Besitz „eingewiesen“ worden.


Quelle: Der Tagesspiegel

Blub-Ruine wird noch in diesem Jahr abgerissen, Buschkrugallee 64, 12359 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Wohnungen statt Wellness
Das alte Spaßbad "Blub" ist vertrocknet und verkommen. Seit der Schließung ist das Gelände am […]
Kultur + Events
Ein neuer Palazzo neben dem Spreepark
Plänterwald - Für zehn Millionen Euro aus dem neuen Investitionsfonds Berlin soll das verfallene "Eierhäuschen" […]
Kultur + Events | Essen + Trinken
Riviera statt Ruine
Wannsee, Plänterwald & Co - Schnell nach Italien? Zum Mississippi? Manches legendäre, aber verfallene Ausflugslokal […]
Freizeit + Wellness
Schlafen bei der alten Dame
Gesundbrunnen - Viele wissen gar nicht mehr, dass es eine Zeit gab, in der Hertha […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]