Berauschende Literatur

Die Schule der Trunkenheit

"Victoria Bar. Die Schule der Trunkenheit" ist im Metrolit Verlag erschienen.
"Victoria Bar. Die Schule der Trunkenheit" ist im Metrolit Verlag erschienen.
Potsdamer Straße – Mit wem hat Willy Brandt bevorzugt bei Cognac verhandelt und für wen bestellte Frank Sinatra an einem Morgen in Las Vegas ganze 300 Bloody Marys? Und ja, was trinken wir eigentlich, wenn wir in eine Bar gehen? Die Antwort steht in der "Schule der Trunkenheit“. Das Begleitwerk aus der gleichnamigen Vortragsreihe der Victoria Bar erzählt dem genussvollen Trinker nicht nur die Geschichte des Alkohols, sondern weiß auch einige Anekdoten und Rezepte von Weinbrand bis Champagner zum Besten zu geben.

Die Optik des Buches ist klassisch reduziert, eben wie die eines guten Drinks. Der kommt auch ganz ohne Schirmchen, Ananas am Glas und großen Hokuspokus aus. Einfach nur mit ganz viel Stil. Mit Cocktails als Unterrichtsmittel werden die Gäste schon in der legendären Veranstaltungsreihe „Schule der Trunkenheit“ auf den Geschmack gebracht. Jetzt sind die Weisheiten und Wahrheiten aus der gepflegten Welt der Bar-Kultur in einem Buch festgehalten worden. Das Versprechen: Hier erfährt man mehr „über die Freude des ernsthaften Trinkens“.

Berauschender Stoff

Seit mittlerweile zehn Jahren trägt das Team die Geschichte des Alkohols zusammen und staunt dabei selbst über „die enge Verzahnung von politischen und wirtschaftlichen Prozessen mit der Ausprägung der einzelnen Spirituosen.” Die Erzählung historischer und produktionstechnischer Hintergründe des jeweiligen Hochprozentigen erleichtert dem Einsteiger die Wahl des zu ihm passenden Getränks und vertieft zudem des Kenners Bindung zum berauschenden Stoff.

Neben fachkundigen Cocktail-Rezepten regt das Werk mit allerlei interessanten Fakten und Anekdoten auch den Wissensdurst an. Der Leser erfährt neben Kurzporträts namhafter, trinkfreudiger Künstler von Humphrey Bogart bis Hemingway beispielsweise auch, welche weltpolitischen Ereignisse durch Alkohol erst ins Rollen gebracht oder welche gar verhindert wurden und was man bekommt, wenn man im Wedding einen „Abc“ bestellt.

Fazit: Das Nachwort des Autors Peter Richter bringt es auf den Punkt: „Betrunken sein kann jeder. Aber trunken? Sind nur Kenner.” Ein berauschendes und informatives Buch, das in die Hausbibliothek eines jeden ernsthaften „Trinkers“ – und aller, die es werden wollen – gehört.

Victoria Bar - vorübergehend geschlossen, Potsdamer Straße 102, 10785 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Top 10: Berlin für lau
Du musst gerade ein bisschen aufs Geld achten oder bist einfach geizig? Dann kommt hier […]
Freizeit + Wellness | Unterhaltung
Top 10: Games gegen die Langeweile
Jetzt ist die perfekte Zeit, um ein neues Spiel auf deiner Konsole oder dem Computer […]