Bots, Überwachung und Künstliche Intelligenz
Schlecky Silberstein ist lustig – das zeigt bereits sein Namenssynonym – aber auch äußerst kritsich. Der Aktivist, Titanic-Redakteur und Digitalisierungsprofi verfasste mit seinem neuen Buch Das Internet muss weg ein spannendes Werk über die Gefahren des Internets und vor allem Social Media. Dazu gehören Datensicherheit, Internetsucht und natürlich Fake News und rechte Netzwerke. Die Radikalisierung, die von diesen Themen ausgeht, hat Schlecky Silberstein selber erlebt, als ein AfD-Abgeordneter seine seine private Adresse veröffentlichte und der Autor darauf antisemitische Morddrohungen bekam. Doch das Buch macht auch Hoffnung: Schlecky beschränkt sich nicht auf das Beschreiben der Probleme, sondern zeigt auch mögliche Lösungswege, sich und seine Daten vor der Gier der Internetkonzerne zu schützen.
Das Internet muss weg: Eine Abrechnung
Europa, Europa, Europa
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Martin Sonneborn, Gründer der Satirepartei DIE PARTEI, sitzt dank fehlender Drei-Prozent-Hürde weiterhin im Europaparlament und schreibt in Herr Sonneborn geht nach Brüssel über Absonderlichkeiten und den Alltag im Mikrokosmos EU, über EU-Klassenausflüge, Sticheleien und Bürokratiemonster. Dass diese Erzählungen der Wahrheit entsprechen, lassen die Streitereien um den künftigen EU-Kommissionspräsidenten ahnen. Fazit: Ein faszinierender und unterhaltsamer Einblick in eine mysteriöse politische Einrichtung, die das Schicksal Europas lenkt.
Herr Sonneborn geht nach Brüssel: Abenteuer im Europaparlament
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Heimat, Gleichberechtigung und Rassismus
Eure Heimat ist unser Albtraum ist ein Buch, bei dem man immer wieder innehalten und nachdenken muss. Man fühlt sich als biodeutscher Weißer oft selbst etwas ertappt oder auch angegriffen – aber genau das wollen die Autorinnen, allesamt kluge Köpfe der deutschen Migrationsgeschichte, bezwecken: aufrütteln und auf Missstände hinweisen. Denn Rassismus geht eben nicht nur von ostdeutschen Glatzköpfen aus, auch die ständige Frage nach der Herkunft kann verletzen. Man erkennt beim Lesen: Rassismus ist ein vielfältiges Thema, das man Schicht für Schicht entblättern muss, um zu sehen, was sich darunter versteckt: Angst? Wut? Unwissen? Manchen mag es anstrengend vorkommen, jeden Lebensbereich und jeden Begriff auf Rassismus abzuklopfen – aber nur so kommen wir zu einer Gesellschaft, in der alle Menschen nicht nur auf dem Papier, sondern auch in den Köpfen gleich sind.
Eure Heimat ist unser Albtraum
Minimalismus, Zero Waste und Familienplanung
Milena Glimbovski ist nicht nur Gründerin der ersten Berliner Unverpackt-Läden sondern auch die Autorin von Büchern wie Ohne Wenn und Aber oder eben Einfach Familie leben. Denn die Nachhaltigkeitsqueen ist auch frischgebackene Mama und deshalb auch Expertin dafür, wie du dein Leben mit Kindern nachhaltig gestalten und Ordnung in deiner Wohnung herstellen kannst. Das wunderschön gestaltete Buch mit vielen Bildern und praktischen Übersichtstabellen ist aufgeteilt in die Bereiche Pädagogik, Wohnen, Kleidung, Ernährung, Pflege, Lifestyle und Mobilität.
Einfach Familie leben: Der Minimalismus-Guide: Wohnen, Kleidung, Lifestyle, Achtsamkeit. Minimalistisch und nachhaltig leben mit Kindern
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Mieterhöhung und alternative Wohnformen
Wie wollen wir eigentlich leben? Zusammengepfercht mit zwei Kindern in einer kleinen, überteuerten Wohnung neben Nachbarn, die jeden Nacht Partys schmeißen? Oder lieber am Stadtrand in einem großen Haus, ohne Freunde und Familie, dafür aber mit langem Pendelweg zur Arbeit? Die Autorin Svenja Gräfen geht in ihrem Roman Freiraum dieser Frage nach und lässt ihre Protagonisten angesichts steigender Mietpreise in der Großstadt aufs Land fliehen. Hier will das Paar in einer Kommune mit vielen anderen Menschen dem Druck der Stadt entkommen und seinen Kinderwunsch verwirklichen. Dass auf dem Land aber auch nicht unbedingt alles einfacher ist, merken die Figuren dann selbst ziemlich schnell. Zwar kein Sachbuch, aber ein spannender Roman, der das Lebensgefühl vieler Menschen aufgreift.
Freiraum