Der Steppengarten sei einfach zu finden, sagt Gabriele Holst: am Brandenburger Tor links in den Tiergarten, dann immer Richtung Venusbassin. „Und direkt neben dem Becken, wo alles ganz unordentlich ist, da sind wir.“ Na ja, mit unordentlich hat die Landschaftsarchitektin dann doch etwas übertrieben. Der Steppengarten ist eine kleine Oase: brusthohe Gräser, Lavendel, Sonnenhut, Malve und mehr. Wunderschön gepflegt? „Das glaubt nur jemand mit ungeübtem Blick“, sagt Holst und lacht. Ihr Arm beschreibt einen Kreis, sie zeigt, wo überall was getan werden muss. Hier vorne haben Hasen Pflanzen abgefressen, da hinten ist eine Fläche zugewuchert, überall gehen Ahorn- und Birkensämlinge auf. Dazu kommen die Schäden, die Besucher hinterlassen.
Um den Steppengarten zu erhalten, legen die Anwohner selbst Hand an
Der Steppengarten wurde 1953 angelegt und 2009 im Zuge der Sanierung des Goldfischteichs rekonstruiert. Allerdings wurde das Areal schon nach kurzer Zeit erneut vernachlässigt. Zum Ärger von Holst und ihren Mitstreitern – allesamt ausgebildete Gärtner und Landschaftsarchitekten. „Wenn irgendwo eine Oper schließen soll, gibt es einen Aufschrei“, sagt sie. Wenn die Gartenkultur den Bach runtergeht, kümmert das kaum einen. „Auf öffentlicher Fläche wollen wir zeigen, dass Gärtner mehr können als Rasenmähen.“
Deshalb trifft sich die Gruppe jeden Freitag von 14 Uhr an im Steppengarten zum Buddeln und Graben. Neue Helfer sind immer willkommen – zu tun ist jedesmal reichlich: Roden, Schneiden, Umsetzen oder neu Anpflanzen. Die Gewächse, auch die für den Aktionstag am 13. September, bekommt der Verein von Spendern und Sponsoren. Viele Pflanzen zieht Gabriele Holst auch selbst, in ihrem eigenen Garten und mit ihren Studenten im Gewächshaus der Beuth-Hochschule. Und wenn das nicht reicht, kauft sie welche dazu. „Das geht zwar ins Geld“, sagt sie. „Aber für die Gestaltung muss es manchmal sein.“
Pflanzaktion im Steppengarten (neben dem Venusbassin im Tiergarten): Sonnabend, 13. September, 10 bis 16 Uhr. Wenn vorhanden, bitte Schaufel mitbringen. Kontakt: Gabriele Holst 39905677, E-Mail: holst@gestaltungfreiraum.de. Internet: www.steppengarten.de