Auftakt der Bürgerbeteiligung in Kreuzberg

Bergmannstraße wird "Begegnungszone"

Die Bergmannstraße ist Tag und Nacht voller Leben.
Die Bergmannstraße ist Tag und Nacht voller Leben.
Bergmannkiez - Die Maaßenstraße in Schöneberg ist fast fertig, jetzt beginnt die Bürgerbeteiligung zur zweiten Berliner Begegnungszone im Bergmannkiez. Eine Initiative fordert, den Durchgangsverkehr zurückzudrängen.

Am Wochenende, wenn die Touristen kommen, beginnt in der Kreuzberger Bergmannstraße der Ausnahmezustand. Auf den Gehwegen versuchen Fußgänger sich aneinander und nebenbei noch an Kinderwagen, Radfahrern und den Kneipentischen vorbeizuschlängeln. Auf der Straße parken Lieferwagen in zweiter Reihe. Radfahrer, die es eilig haben, liefern sich Wettfahrten mit Autofahrern, die den Mehringdammstau umfahren wollen.

Damit soll bald Schluss sein. Die Bergmannstraße wird zu einer verkehrsberuhigten Begegnungszone umgebaut, wie schon die Maaßenstraße in Schöneberg und künftig auch der Checkpoint Charlie. Am Dienstagabend sollte im Tempelhofer Flughafengebäude die Auftaktveranstaltung zum Bürgerdialog stattfinden.

Die Begegnungszonen sind der Versuch, die autogerechte Stadt des vergangenen Jahrhunderts zurückzudrängen und Straßen wieder für den Flaneur erlebbar zu machen. Neben den Verkehrsflächen soll es Bereiche zum Sitzen und Spielen geben, so lautet der Anspruch. „Wir wollen die Bergmannstraße zu einem Wohlfühlort für alle machen. Was genau gut oder weniger gut läuft, das möchten wir von den Bürgern erfahren“, sagt Hans Panhoff (Grüne), Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg.

Tempo 20 und mehr Platz für Fußgänger

In der Bergmannstraße wird die Verwandlung in eine Zone mit Tempolimit 20 für Autos und deutlich mehr Platzanteilen für Fußgänger und Radfahrer allerdings ungleich schwieriger sein als in der Maaßenstraße. „Das ist wie Äppel und Birnen vergleichen“, sagt Hans-Peter Hubert von der Initiative „Leiser Bergmannkiez“.

Die Bergmannstraße wird von einer Nord-Süd-Achse für Autofahrer gekreuzt: die Verbindung zwischen Gneisenaustraße zum Columbiadamm über Zossener Straße und Friesenstraße. Außerdem rollen tausende Radfahrer täglich durch die Straße. Es gibt mehr Restaurants und Läden – der Bergmannkiez ist eine Top-Empfehlung in Berlin-Reiseführern. Mit den Folgen dieses Kiez-Ruhms müssen die Bewohner schon seit Jahren leben.

Parkplätze fielen weg – das gab Ärger

Die Maaßenstraße hat zwar auch ihren Charme, ist vom Boom des Hauptstadttourismus aber weitgehend verschont geblieben. Außerdem war die Fahrbahn schon immer zu breit und komfortabel für die überschaubare Zahl von Autos. Die Maaßenstraße steht kurz vor der Fertigstellung, im Oktober ist feierliche Übergabe. Es gab Ärger wegen wegfallender Parkplätze, aber vor allem viel Lob, sogar vom ADAC.

Die Bürgerinitiative „Leiser Bergmannkiez“ möchte vor allem erreichen, dass die Kreuzung an der Marheineke-Markthalle in die Planung einbezogen wird. Die Zossener Straße solle für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Inzwischen zwängten sich Fernbusse auf ihrem Weg aus der Innenstadt zur Autobahnauffahrt Tempelhof durch den Kiez. Die Sperrung wird auch von den Bezirksverordneten unterstützt, die Verkehrsverwaltung des Senats lehnte das aber bisher ab.

Friesenstraße wird asphaltiert

Um die Anwohner dennoch von Lärm zu entlasten, soll die kopfsteingepflasterte Friesenstraße asphaltiert werden. das wiederum könnte noch mehr Autofahrer dazu verleiten, durch den Kiez zu brettern. Die Asphaltierung soll unabhängig vom Verfahren zur Begegnungszone schon im nächsten Jahr umgesetzt werden. Die Bürgerbeteiligung besteht vor allem aus Online-Dialogen, geplant sind aber auch Bürgerwerkstätten.

Die erste Dialogphase hat am Dienstag begonnen und dauert bis zum 20. Oktober. Anschließend basteln Verkehrsplaner aus den Kommentaren und Anregungen der Nutzer erste Planentwürfe. Diese werden dann ab Anfang 2016 in einer zweiten Dialogphase diskutiert. Am 19. April 2016 sollen die aus den Debatten entwickelten Planungen vorgestellt und an die Bezirksverordnetenversammlung übergeben werden. Die muss dann entscheiden.

Umbau der Straße könnte 2016 beginnen

Theoretisch könnte der Umbau noch im nächsten Jahr realisiert werden. Dass die Verkehrspolitiker in Senat und Abgeordnetenhaus langsam umdenken und den Straßenraum nicht mehr rein funktional betrachten, beweist die Einladung des renommierten dänischen Architekturbüros Gehl zu diversen Vorträgen und Workshops in der Stadt. Jan Gehl arbeitet weltweit daran, die Städte wieder dem „menschlichen Maß“ anzupassen, vierspurige Straßen und großflächige Kreuzungen zurückzubauen, um Platz zum Erleben der Stadt zu gewinnen. Stadtplaner nennen das Aufenthaltsqualität.

Gewerbetreibende wollen keine Veränderung

Die Gehl-Architekten haben die großen Fußgängerbereiche in der Kopenhagener Innenstadt konzipiert und den Times Square in New York umgebaut. Der größte Feind dieses Ansatzes ist der Autofahrer. Aber auch viele Händler reagieren alarmiert, wenn die Parkplätze vor ihrer Ladentür verschwinden sollen. In der Bergmannstraße zeichnet sich dieser Konflikt schon ab. „Die Gewerbetreibenden möchten, dass alles so bleibt, wie es ist“, sagt Hubert.


Quelle: Der Tagesspiegel

Bergmannstraße wird "Begegnungszone", Bergmannstraße, Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
„Wir wollen die Autofahrer verwirren“
Maaßenstraße - Sie nennen sich "Begegnungszonen" und folgen einem spannenden Konzept: der Gleichberechtigung des Autoverkehrs […]
Wohnen + Leben
Mehr Verkehrssicherheit am „Nolli“
Nollendorfplatz - Die Maaßenstraße in Schöneberg wird zur ersten "Begegnungszone" Berlins. Hier sollen sich Fußgänger, […]