Nicht nur über fünf Orte, sondern sogar über zwei Bundesländer erstreckt sich die Bundesgartenschau 2015. Mit Havelberg gesellt sich eine Kleinstadt in Sachsen-Anhalt, die zuletzt beim Hochwasser 2013 in den Schlagzeilen war, zu den vier Schauplätzen in Brandenburg. Vom 18. April bis zum 11. Oktober wollen die Austragungsorte in der Flussregion ein ganz anderes Bild abgeben als vor zwei Jahren.
In Havelberg selbst wird die Gegend um den auf das 12. Jahrhundert zurückgehenden romanischen Dom mit Kletter- und Pfingstrosen ein buntes Bild abgeben. Auch die Klostergärten werden für die Buga neu bepflanzt. In der am Marktplatz gelegenen Kirche St. Laurentius erwartet die Besucher eine üppige Blumenhallenschau. Außerdem steht direkt am Fluss das neue Informationszentrum zum Biosphärenreservat Mittlere Elbe.
Fliegerpark und optische Phänomene
Bereits zur Landesgartenschau 2006 wurde der Optikpark in Rathenow zum Schauplatz. Für die Buga versprechen die Macher einen üppigen Wechselflor mit „ungewöhnlichen Sichtachsen“, eine Seerosenarena und passend zum Namen optische Phänomene. Im mit knapp 13 Hektar noch etwas größeren Weinberg warten unter anderem eine 348 Meter lange Brücke, ein Fels- und Steppengarten, das Zentrum Gartenbau sowie als Premiere zahlreiche neu gezüchtete Pflanzen.
In Premnitz liegen die Ausstellungsflächen direkt an der Havel und sind zu Fuß vom Bahnhof zu erreichen. Im Grünzug und an der Uferpromenade werden Schattenstauden und Gräser gezeigt; es gibt Tagesgärten, einen Naturerlebnispfad und gute Tipps für Zuhause: In der „Grünen Küche“ bekommen die Besucher Anregungen zur schmackhaften Zubereitung von Pflanzen.
Blumen in der Kirche
Die südlichste Stadt der Bundesgartenschau 2015 ist Brandenburg an der Havel. Während der Dom in diesem Fall nicht direkt zum Ausstellungsbereich zählt, finden auch hier Blumenschauen in einem Gotteshaus statt. In der ehemaligen Klosterkirche St. Johannis sind 16 wechselnde florale Ausstellungen zu sehen. Am Pfingstberg, der höchsten Parkanlage der Stadt, werden jede Menge Rosen sowie neue und historische Staudenarten präsentiert. Und auf dem Gelände des Packhofs direkt am Fluss locken 33 Themengärten und stilisierte Schiffe, die an die Vergangenheit des Areals als Werft erinnern.
Weitere Informationen zum Programm der Bundesgartenschau 2015 gibt es auf deren Webseite.