1. Fußball-Bundesliga
FC Bayern München (Friedrichshain)
Man sollte meinen, der erfolgsverwöhnte Münchener würde gepflegt bei einem Glas Weißbier in Charlottenburg auf den nächsten Sieg anstoßen, aber weit gefehlt. „Draußen Wikinger, drinnen Münchener“ könnte das Motto in der Friedrichshainer Bretterbude lauten. Die Raucherkneipe im Boxhagener Kiez bietet sowohl Metal als auch „mia san mia“, an den Wänden hängen die Bayern-Devotionalien neben dem Iron Maiden-Poster. Schuld ist Berlins Bayern-Fanclub Berliner Bajuwaren, die die Bretterbude zu ihrem Fußballwohnzimmer gemacht haben.
mehr Infos zur Bretterbude Friedrichshain
Borussia Dortmund (Kreuzberg)
Kreuzberg ist schon lange eine Hochburg für BVB-Anhänger. Die Milchbar mussten die Schwarz-Gelben vor ein paar Jahren als Homebase aufgeben, doch trifft man sie nach wie vor unter anderem im Intertank nahe dem U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof. Hier kannst du nicht nur die Live-Übertragung von Spielen des BVB verfolgen, nach Samstagsspielen steigt auch das wöchentliche Pub-Quiz, es gibt einen Kicker und einen Biergarten in der authentischen Kiez- und Fankneipe. Weil sich das schon rumgesprochen hat, sollte man sich aber rechtzeitig ein Plätzchen sichern, wenn es wieder heißt: „Heja BVB“.
mehr Infos zum Intertank
Borussia Mönchengladbach (Charlottenburg)
Seit der Saison 2018/19 machen es sich die Spreeborussen’86 in der Bar Alles GuT am Sophie-Charlotte-Platz gemütlich. Der Berliner Fanclub wurde erstaunlicherweise nicht von Exil-Gladbachern, sondern von waschechten Berliner Fans der Borussia gegründet und fiebert nun schon seit über 30 Jahren mit dem Verein. Mit einem Kronleuchter, einer Backsteinmauer, Cocktails auf der Karte und einer schicken Bar ist das keine typische Fußballkneipe, aber dafür schön und gemütlich. Und für die richtige Stimmung sorgen ja eh die Spreeborussen.
mehr Infos zum Alles GuT
Eintracht Frankfurt (Friedrichshain)
Mit anderen Adlern über die Eintracht babbeln, das geht am besten Zur Glühlampe. Nahe der Oberbaumbrücke heißt Berlins Fanclub EFC Adler Berlin Exil-Hessen und andere Sympathisanten der Eintracht herzlich willkommen. Ihr Domizil ist die, laut eigener Aussage, älteste Bar in Friedrichshain, in der nicht nur die Bundesliga übertragen wird. Es finden auch regelmäßig Partys und Konzerte stattfinden. Frisch gezapft und gekickert wird dort selbstverständlich auch.
mehr Infos Zur Glühlampe
Fortuna Düsseldorf (Neukölln)
Wer Freunde der Fortuna sucht, wird in den Lenau-Stuben fündig. Im schönen Reuterkiez fiebert man bei Spielen der Düsseldorfer nämlich gemeinsam mit, meckert über die Nachbarn aus dem Pott und freut sich über alle, die auch Freude am Fußball haben. Darum dürfen sich hier nicht nur die Mitglieder vom Fanclub Havelpralinen breitmachen, sondern es hängt auch eine Hertha-Wimpelkette an der Wand. Die klassische Eckkneipe versprüht einen ganz besonderen Spirit, ein bisschen retro, ein bisschen kitschig, immer gemütlich.
mehr Infos zu den Lenau-Stuben
SC Freiburg (Prenzlauer Berg)
Die Freiburg-Fans aus der Hauptstadt trifft man in der Fußballkneipe Tante Käthe in der Nähe vom Mauerpark. Dort erwarten dich ein großer Biergarten, sechs Leinwände, vier Kicker und die Mitglieder des Berliner Freiburg-Fanclubs Spree-Bobbele. Weil’s so schön ist, trifft man hier außerdem Anhänger weiterer Vereine. Auch Fans der Arminia aus Bielefeld haben hier zum Beispiel ihre Stammkneipe gefunden.
mehr Infos zu Tante Käthe
Hannover 96 (Neukölln)
Jetzt wird’s exklusiv: Für Fans von 96 gibt es zwar eine Enklave in Berlin, Zutritt hat aber nur, wer den Fanclub Das rote Berlin unterstützt. Der betreibt nämlich mit dem Niedersachsenstadion im Neuköllner Reuterkiez eigene Räume, deren Name mehr Platz verspricht als tatsächlich da ist. Du darfst drinnen garantiert mitfiebern, wenn du dich dem Fanclub als Mitglied anschließt. Wer ab und zu einen Beitrag zahlt, gilt als Fördermitglied und muss bei einigen Spielen draußen bleiben, zu denen nur Vollmitglieder zugelassen werden. Wer da nicht mitspielen möchte, kann immer noch auf eine der bekannten Fußballkneipen wie die FC Magnet Bar in Mitte oder Tante Käthe in Prenzlauer Berg ausweichen.
mehr Infos zum Niedersachsenstadion
Hertha BSC (Wedding)
Hertha unterstützt der Berliner an Heimspieltagen natürlich am besten im Olympiastadion. Aber wenn die alte Dame auswärts ran muss, dann werden die Spiele in vielen Kneipen in Berlin live gezeigt. Eine Institution ist auf jeden Fall der Kugelblitz im Wedding. In der Eckkneipe fiebert man seit mehr als 30 Jahren mit der Hertha. Jubelatmosphäre und Fangesänge vor und nach dem Spiel sind inklusive, nicht nur die Wände sind behangen, sondern der ganze Tresen ist blau-weiß. Die Raucherkneipe ist außerdem offizieller Hertha-Fantreff. Eine gute Übersicht für Hertha-Treffs in allen Berliner Bezirken bietet der Blog herthakneipen.de.
mehr Infos zum Kugelblitz
1. FSV Mainz 05 (Friedrichshain)
Nahe der Warschauer Straße ist der Mainz-Fanclub Bruchwegsehnsucht zuhause. An Spieltagen sehen die Mitglieder in der Mp3 Bar die Partien ihrer 05er in voller Länge, bei gutem Wetter auch auf dem Bildschirm draußen auf dem Gehweg. Urig ist die Location nicht gerade, dafür wird in der eher Bistro-ähnlichen Einrichtung aber auch mehr aufgetischt als das obligatorische Bier: Auf der Karte des Bar-Restaurants stehen auch Cocktails, Pizza, Pasta und Co.
mehr Infos zu Mp3 Bar
FC Schalke 04 (Wilmersdorf)
Der Schalker geht zum Gucken in den Keller vom Restaurant Berliner Hof. Das klingt erst einmal nicht sehr königlich, der Fanclub Königsblau Berlin fühlt sich in dem über 20 Meter langen Raum unter dem Lokal aber pudelwohl. Und das nicht nur, weil er an einen Stollen erinnert und liebevoll „Schacht“ genannt wird. Dort siehst du die Schalker gleich auf mehreren Bildschirmen spielen, stößt mit Bierchen an und genießt die Stimmung zwischen den blau-weißen Schals der anderen. Mehr braucht es nicht, um sich auch in der Hauptstadt ein bisschen wie auf Schalke zu fühlen.
mehr Infos zum Berliner Hof
VfB Stuttgart (Neukölln)
Auch wenn viele Berliner die schwäbische Enklave Berlins woanders vermuten, in Sachen Fußball ist sie in Neukölln zu finden. Da supportet der Fanclub Cannstatter Kurve Berlin gemeinsam mit anderen VfB-Sympathisanten ihr Team. Im Vereinsheim Rössle hängen Trikots an den rot-weißen Wänden, man trinkt schwäbisches Bier und versucht sich am Kicker. Weil die Live-Übertragungen der Fußballspiele auf zwei Leinwänden inklusive der Bar im Vereinsheim ehrenamtlich organisiert sind, musst du zum Mitfiebern Mitglied im Fanclub sein oder eine Tagesmitgliedschaft erwerben.
mehr Infos zum Rössle
SV Werder Bremen (Prenzlauer Berg)
Werder-Anhänger in Berlin sind mit tollen Fankneipen echt gesegnet. Neben der Soulcat-Bar im Retro Ambiente und Eure Kneipe in Friedrichshain, in der immer grün-weiße Wimpel hängen, ist das Alois S. die Anlaufstelle in Sachen Werder Bremen in Berlin. Weil das Herz der Betreiber der Tapas-Bar für den Verein schlägt, laufen im Restaurant alle Spiele auf der großen Leinwand. Dann versammeln sich gern hunderte Fans im Lokal und sorgen für eine Atmosphäre, die alles andere als nordisch unterkühlt ist.
mehr Infos zum Alois S.
Augsburg, Bayer 04 Leverkusen, TSG Hoffenheim, RB Leipzig, VfL Wolfsburg, 1. FC Nürnberg
Von einer exklusiven Heimatkneipe für die Augsburger Jungs und Mädels haben wir leider ebensowenig gehört wie von einem Treffpunkt für Hoffe- oder Leverkusen-Fans, Wolfsburger oder RB Leipziger. Die FC Magnet Bar in Mitte ist für alle Fußballfreunde aber definitiv eine Empfehlung. Dass man hier durch und durch auf Fußball eingestellt ist, zeigt sich neben dem Namen auch dank des Fußballs über dem Tresen und am Programm. Hier kann man nicht nur die Spiele der Bundesliga live sehen, auch Premier, Champions und Europa League-Spiele werden gezeigt. Auf zwei Etagen hat jeder Platz, der für das Spiel mit dem runden Leder brennt. Auch Puschel’s Pub in Tiergarten und die Salamas Bar in Friedrichshain sind immer eine gute Anlaufstelle für Fußballfans.
mehr Infos zur FC Magnet Bar
Berliner Fußballkneipen für weitere Vereine
Arminia Bielefeld (Prenzlauer Berg)
Berliner Arminen teilen sich ihre Fankneipe mit den Anhängern des SC Freiburg (siehe oben). Aber kein Problem, in der sympathischen Fußballkneipe Tante Käthe neben dem Mauerpark ist genug Bier, Platz am Kicker und Leinwand für alle da!
mehr Infos zu Tante Käthe
VfL Bochum (Kreuzberg)
Die Junction Bar ist vielen Musikliebhabern ein Begriff, weil es in dem Keller seit 1993 Live-Konzerte aus allen Genres gibt. Das Café direkt darüber wird während der Bundesliga-Saison allerdings zur Bochumer Botschaft in Berlin. Dort hat sich nämlich der gleichnamige Fanclub des VfL in Berlin niedergelassen, der mittlerweile über 100 Mitglieder und noch mehr Sympathisanten anzieht.
mehr Infos zum Junction Café
Hamburger SV (Prenzlauer Berg)
Die Fanszene Berlin supportet den HSV bei gemeinsam organisierten Fahrten in die deutschen Stadien, aber auch vor der Berliner Leinwand. In der Sportsbar Hally Gally 2.0 im schönen Kollwitzkiez trifft man sich dafür. Die Einrichtung ist schlicht, die Wände schmücken Blechschilder und blau-weiße Schals, an der Stimmung während der Live-Übertragungen auf mehreren Fernsehern haben Fans des HSV nichts auszusetzen – hoffentlich auch in dieser ersten Zweitligasaison.
mehr Infos zum Hally Gally 2.0
1. FC Kaiserslautern (Friedrichshain)
Wenn lautes Jubeln und Fluchen am Wochenende durch eine ruhige Nebenstraße der Frankfurter Allee dröhnt, sind allein die Roten Teufel Schuld. Denn die Fans des FC Kaiserslautern haben das Tagblatt zu ihrer Stammkneipe an Spieltagen gemacht. Übertragungen wird es jetzt, da der Verein in der 3. Liga spielt, wohl selten geben. Aber falls es doch mal wieder was zu sehen gibt, wird drinnen zwischen Spielautomaten und bunter Tresenbeleuchtung das Geschehen auf dem Platz übertragen. Mit dabei sind dann so gut wie immer auch Mitglieder der Berliner Bagaasch, dem Berliner Fanclub des FCK.
mehr Infos zum Tagblatt
1. FC Köln (Prenzlauer Berg)
Auch der FC spielt in dieser Saison wieder um den Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga. Aus der Ferne unterstützt man sie dabei in der Berliner Schwalbe. Die Restaurant-Bar ist seit Jahren die richtige Anlaufstelle in der Hauptstadt für Supporter des Clubs aus der Domstadt. Auch zu den lokalen Fanclubs des Effzeh, etwa der Sektion Westpolen, kann man in der Fußballkneipe bestens Kontakte knüpfen. Wichtig: Kölsch gibt’s auch. Außerdem werden auch andere Spiele aus der ersten und zweiten Bundesliga in voller Länge und auf mehreren Bildschirmen und Leinwänden übertragen.
mehr Infos zur Schwalbe
1. FC Union Berlin (Friedrichshain)
Die Abseitsfalle neben dem Stadion an der Alten Försterei ist natürlich allen Unionern ein Begriff und auch für die Übertragung von Spielen der Eisernen eine sichere Anlaufstelle. Davon mal abgesehen gibt es innerhalb des S-Bahn-Rings viele Kneipen, die alle Auswärtsspiele von Union übertragen. Eine davon ist die Margarete F. nahe dem S-Bahnhof Ostkreuz. Eine gemütliche Kiezkneipe mit typisch zusammengewürfelten Polstermöbeln, Personal hinterm Tresen, das ebenfalls mitfiebert und einer großen Leinwand und einem kleinen Bildschirm. Im Sommer sitzt und guckt man auch draußen.
mehr Infos zur Margarete F.
FC St. Pauli (Neukölln)
Die Wände sind rot und maritim-fußballaffin geschmückt, das berüchtigtste Hamburger Bier läuft eiskalt aus dem Hahn, der Mexikaner ist hausgemacht und wirklich alle Spiele von St. Pauli laufen über die Mattscheibe; das ist ein wahrgewordener Kneipentraum für jeden Paulianer mitten in Berlin. In der Astra Stube treffen sich darum schon lange Hamburger, um die Sehnsucht nach ihrem Kiez zu stillen und alle, die sich in den Kultverein verguckt haben. Ach ja, Craft Beer und Cider vom Fass gibt es auch.
mehr Infos zur Astra Stube Neukölln