Obwohl das Deutschland-Ticket Menschen günstig in den Urlaub bringt, kann es auch für Stress sorgen. Seit es die 49 Euro teure Fahrkarte gibt, sind die Züge voller geworden. Besonders auf beliebten Strecken ist auf einen Sitzplatz kein Verlass mehr. Unter anderem aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, mit dem Fernbus nach Berlin zu fahren. Du auch?
Mit dem Bus nach Berlin: Die Vorteile im Überblick
Busfahrten sind nicht nur entspannter, sondern auch günstiger als Auto, Zug oder gar Flugzeug. So bietet beispielsweise Flixbus eine Reise von Leipzig nach Berlin bereits für 7,99 Euro an. Auch eine späte Last-Minute-Buchung erweist sich bei den meisten Anbietern noch als deutlich günstiger als eine Zugfahrt. Stornierungen sind oftmals bis 24 Stunden vor Abreise gegen geringe Gebühren möglich.
Viele Fernbusse bieten Serviceleistungen wie kostenloses W-Lan, Klimaanlagen, Steckdosen und Leselampen an den Plätzen sowie die Möglichkeit zum Filmeschauen und Musikhören während der Fahrt. Eine Toilette ist stets verfügbar, Getränke und Snacks können angeboten werden. Die Preise für all dies und die Verfügbarkeit gelten als deutlich besser als in Zügen oder selbstverständlich im Auto.
Übrigens: Auch die Umweltfreundlichkeit von Bussen lässt nicht zu wünschen übrig, da du Teil einer großen Fahrgemeinschaft bist. Wenn dir das Klima wichtig ist, ist der Bus also die beste Entscheidung, die du treffen kannst.
Das sind die wichtigsten Busbahnhöfe in Berlin
Viele Fernbusse beenden ihre Fahrt am Zentralen Omnibusbahnhof Berlin, dem ZOB. Dieser Bahnhof befindet sich gegenüber des Messegeländes im Stadtteil Charlottenburg. Hier kannst du Schließfächer benutzen, in einem Imbiss oder Restaurant essen und dich in der Wartehalle oder einem Zeitungsgeschäft ausruhen. Weiterreisen kannst du vom U-Bahnhof Kaiserdamm, dem S-Bahnhof Messe Nord oder mit den innerstädtischen Buslinien M49, 139 und 218. Auch eine Taxihaltestelle und eine Autovermietung sind vor Ort.
Der andere große Busbahnhof Berlins ist der Ostbahnhof in Friedrichshain. Auch hier kannst du direkt in Züge und S-Bahnen umsteigen und erreichst den Hauptbahnhof in nur zehn Minuten. Ähnlich wie der ZOB bietet der Ostbahnhof Restaurants, vielfältige Geschäfte, Schließfächer und ein Reisezentrum. Zudem gibt es kleinere Busbahnhöfe oder Fernbus-Haltestellen am Flughafen BER, am Alexanderplatz und am Bahnhof Südkreuz.
Welcher Bus bringt mich nach Berlin?
Jeden Tag gibt es zahlreiche Busverbindungen nach Berlin. Die wichtigsten Busverbindungen in die Hauptstadt starten in den Städten Hamburg, Köln, Düsseldorf, Hannover, München, Frankfurt am Main und Stuttgart.
94 Prozent aller Fernbusse nach Berlin werden vom Anbieter Flixbus gestellt. Mehrmals am Tag fahren die grünen Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten europäischen Städten in die Hauptstadt. Eine Fahrkarte bekommst du online oder in der App, aber auch in Reisebüros und -zentren. Die Busse von Flixbus punkten mit kostenlosem W-Lan und Steckdosen an den Sitzen. Auch ein geringer Beitrag zum Ausgleichen deiner CO2-Bilanz ist möglich.
Auch das tschechische Unternehmen Regiojet bietet drei internationale Verbindungen nach Berlin an. In Deutschland kannst du unter anderem in Dresden, Hannover und Hamburg zusteigen. Ein direkter Konkurrent ist auch Eurolines, ein Zusammenschluss aus europäischen Busunternehmen. Beide Anbieter begeistern mit einem ähnlichen Komfort wie Flixbus, bieten also WLAN, Steckdosen und im Fall von Eurolines sogar extragroße Sitze.