Fahrgäste von BVG und S-Bahn können seit einigen Tagen etwas besser einschätzen, ob sich ein Sprint zur Haltestelle lohnt – auf einer Karte im Internet. Dort lässt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Standortdaten von Bussen, Bahnen und sogar Fähren live einlaufen. Auch die Regionalzüge der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) sind mit dabei.
Auf den ersten Blick gleicht dort der Großraum Berlin einem Ameisenhaufen. Überall Punkte auf der Karte, die sich langsam fortbewegen. Doch es kommt schnell Ordnung in die Ansicht, wenn man in der Suchleiste eine Straße eingibt. Dann zoomt die Karte heran und zeigt die nähere Umgebung. So sieht man am Bahnhof Alexanderplatz S-Bahnen eintrudeln, die Tram über den Platz fahren und die Buslinie M48 auf der Karl-Liebknecht-Straße herannahen. In einem Fenster rechts lassen sich einzelne Verkehrsmittel und Haltestellen ein- und ausblenden.
Standortdaten werden aus Fahrplänen errechnet
Immerhin gibt es während der Fahrt einer Linie einen gewissen Abgleich. Grobe Verspätungen werden angezeigt, ausgefallene Züge aus dem System genommen. Wenn ein Gleisbruch am Ostkreuz die S-Bahn lahmlegt, „dann fährt auf der Karte keine S-Bahn mehr“, versichert Krokowski. Der überprüfende Blick auf die Livekarte verwirrt dennoch etwas: Bei einigen Bussen und Bahnen ist die Pünktlichkeit zu sehen, bei vielen nicht. Den Mehrwert der Karte sieht die Sprecherin in der Visualisierung der bekannten Informationen. So könnten Nutzer auf einen Blick sehen, in welche Richtung sich Busse und Bahnen am gesuchten Ort bewegen.
VBB plant Karte auch als Smartphone-App
Eine vergleichbare Livekarte für den bundesweiten Bahnverkehr ist unter www.zugradar.de zu finden, auf Smartphones lässt sich auch der Flugverkehr über verschiedene Apps beobachten.