QIEZ-Blogger: Weddingweiser

Das Café Freysinn schließt eine Marktlücke

Die Café-Betreiberinnen Ann-Kathrin Mäsold (links) und Marta Susid.
Die Café-Betreiberinnen Ann-Kathrin Mäsold (links) und Marta Susid. Zur Foto-Galerie
Es gibt Menschen, die meinen, das Besondere am Café Freysinn wäre das Essen. Das wollen sie an einem Wochentag um die Mittagszeit erschmeckt haben. Andere behaupten, hier an der Grenze zum "hippen Mitte", in der stillen Nebenstraße des Brunnenviertels gäbe es den besten Kaffee der Gegend. Wieder andere schwören, dass das internationale Team um Kathi und Marta in der Miniküche das netteste in ganz Berlin sei.

All das ist vielleicht ein wenig richtig, aber dennoch ist es falsch. Das Besondere am Freysinn ist, dass man hier etwas Überraschendes über den südlichsten Süden des Wedding lernen kann. Was man noch vor drei Jahren über das Brunnenviertel dachte, war, dass hier nicht Wedding ist und nicht Mitte, ein Niemandsland zwischen Mauerpark und Bahnhof Gesundbrunnen. Man dachte, dass dies eine reine Wohngegend ist, dass man im Höchstfall in der Brunnenstraße Döner verkaufen könnte, dass hier ein Problemviertel mit größtenteils arbeitsloser Bevölkerung stünde. Dann eröffnete das Freysinn und alle, die dachten, sie würden das Brunnenviertel ganz genau kennen, wurden eines besseren belehrt.

Jeden Wochentag um die Mittagszeit bilden sich vor dem kleinen Tresen in dem viel zu kleinen, aber sehr gemütlichen Café-Bistro lange Schlangen mit Menschen, die vorher noch nie jemand gesehen hatte, obwohl sie immer da waren. Dann kommen nämlich die Mitarbeiter der Deutschen Welle aus dem Gewerbekomplex, in dem früher einmal die AEG große Maschinen baute. Es kommen Menschen, die Modemagazine produzieren, Redakteure diskutieren über Sendemodelle, Werbegrafiker stellen sich hübsch in die Reihe zu Programmierern von Internetfirmen.

Das beste kleine Eckcafébistro im Brunnenviertel

Alle drängen sich um die handgeschriebene Karte, die jeden Tag acht bis zehn neue Gerichte auflistet. Alle mit ganz viel Salat, mit ganz viel Saison, mit ganz viel Geschmack und mit ganz viel Pfiff. Gekocht, gebraten und gebacken wird, was der einen deutschen und der anderen polnischen Inhaberin, dem türkischen Küchenchef, dem deutschen Koch oder der vietnamesischen Köchin in den Sinn kommt.

Die erste Reaktion des Kiezes bei der Eröffnung vor drei Jahren war: Das ist nicht das Brunnenviertel. Dann: Das sind die Vorboten der Gentrifizierung des Kiezes. Doch Marta Susid und Ann-Kathrin Mätzold sind zu ihrer eigenen Überraschung in eine lange bestehende Marktlücke gestolpert, die so groß ist, dass sie jeden Tag Mühe haben, sie mit ihren Pfannen, Töpfen und Kuchenblechen zu schließen. Und so kommt es, dass manch einer um die Mittagszeit noch immer ein wenig verwundert am besten kleinen Eckcafébistro des südlichen Wedding vorbeigeht, während drinnen das andere Brunnenviertel ganz selbstverständlich aufs Mittagessen wartet.

Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von www.weddingweiser.de

 

Weitere Artikel vom Weddingweiser:

Foto Galerie


Quelle: Weddingweiser

Café und Bistro Freysinn, Jasmunder Straße 5, 13355 Berlin

Telefon 030 68328774

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Cafés | Frühstück + Brunch
Top 10: Frühstück und Brunch in Mitte
Mitte gehört ganz klar zu Berlins Café-Spitzenreitern. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir […]
Cafés | Essen + Trinken
Top 10: Eisdielen in Berlin
Heiß auf Eis? Wir von QIEZ berichten dir gerne, wo die beste Erfrischung des Sommers […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Cafés
Top 10: Frühstück und Brunch in Schöneberg
Frisch gepresster Orangensaft, warme Schrippen, Pancakes oder hausgemachte Pasten: Was auch immer du brauchst, um […]