Drei Städte, drei Nächte, 60 Bars - das steht bei der Roten Nacht der Bars, die von Campari veranstaltet wird, auf dem Programm. Der Startschuss für diesen Partymarathon fällt am Samstag, den 4. Mai in Berlin.
Am wichtigsten bei der Roten Nacht der Bars sind natürlich die teilnehmenden Locations, die da wären:
das Kitty Cheng auf der Torstraße, die Schwarz-Bar Weinmeister, die Szene-Bar Butcher’s, die Science-Fiction-Bar Caroshi, die Chill-Oase Mein Haus am See, die Bar White 5, die Lounge Reingold, die Bar Berlin Moscow, der Club P.O.P., die Bar Billy Wilder’s, die Partylocation Asphalt, der Club Tube Station, die Bar Tausend, die russische Kult-Bar CCCP, Michalskys Bar Catwalk, die nhow Envy Bar, die Bar in der Pop-up-Location Rocco und Sanny, der Bassy Cowboy Club, die Amano Bar („Deutschlands beste Hotelbar 2012“) und schließlich das Headquarter The Grand. Bis auf einzelne Ausnahmen bewegt sich alles in Mitte – dennoch wird auch kostenlos im 20-Minuten-Takt hin- und her geshuttelt.
Vor Ort wird natürlich nicht nur Campari in verschiedensten Varianten zum Spezialpreis getrunken, es wird auch mit Bands, DJs und Künstlern ordentlich gefeiert.
Unser Campari-Lieblings-Drink ist übrigens der Sparkling Ginger (mit 2 cl Campari, 8 cl Ginger Beer, Eis, Gurkensticks und Orangenscheibe als Garnitur) – unbedingt probieren!
Weitere Infos auch zum genauen Programm gibt’s hier.
Mal wieder ein richtig schönes Frühstück genießen – sehr bel(i)ebt im Prenzlauer Berg! Da heißt es: Der frühe Vogel fängt den Wurm – sonst steht man vor besetzten Tischen. Aufstehen lohnt sich für diese Cafés aber in jedem Fall! Oder du hast einfach Spätaufsteher-Glück.
Festival-Feeling mit Glitzer im Gesicht, Top-DJs, Open-Air-Gelände und Party von Freitag bis Montag – das Sisyphos in Rummelsburg ist das Wunderland unter den Clubs in Berlin.