Cape Times

Hausverbot für Holzgiraffen

Schöne Dinge findet man im neuen Coffee Room in der Saarbrücker Straße.
Schöne Dinge findet man im neuen Coffee Room in der Saarbrücker Straße.
Senefelder Platz - Die Welt des südafrikanischen Designs jenseits aller Klischees ist jung, neugierig und nachhaltig. Und passt damit eigentlich perfekt nach Berlin. Das hat der in Südafrika aufgewachsene Benjamin Rüggeberg schon vor einigen Jahren bemerkt. Neben einem Showroom in Alt-Buch und einem Online-Shop betreibt er, gemeinsam mit seinen beiden Geschäftspartnerinnen Gabriela Lück und Vanessa von Klitzing, nun auch einen Coffee Room mit angeschlossenem Shop zwischen Prenzlauer Berg und Mitte.

Für Rüggeberg ist es der zweite Anlauf. Bereits 2007 eröffnete der gelernte Kaufmann, dessen Eltern in den 70er Jahren nach Südafrika auswanderten, in der Rykestraße einen Shop für südafrikanische Design-Produkte. Nun ist man noch ein Stückchen weiter Richtung Zentrum gerutscht und versucht sein Glück unweit der Torstraße mit einem kombinierten Konzept aus Café und Shop, dem Coffee Room von „Cape Times“. Die Idee hinter dem Laden ist geblieben: Mit einer Auswahl von besonderen Manufaktur-Produkten südafrikanischer Künstler, Designer und Handwerker möchten Rüggeberg und sein Team Besucher für den jungen Stil des Landes begeistern.

Nachdem die Ausübung traditioneller Handwerks-Künste in Zeiten der Apartheid fast unmöglich gemacht wurde, besinnen sich heute viele Kreative auf das Erbe ihrer Kultur und verbinden es mit neuen Trends und nachhaltigen Produktionsformen. Schließlich sei gerade in Südafrika „das Bewusstsein um knappe Ressourcen und soziale Ungerechtigkeiten“ stark ausgeprägt, erzählt der Cape Times-Betreiber. So kommt es, dass viele Designer etwa das Upcycling für sich entdecken, in kleiner Stückzahl und in Handarbeit produzieren oder mit sozialen Projekten zusammenarbeiten. Das ist es, was für Rüggeberg den Begriff des „Slow Shopping“ ausmacht: „bewusstes Einkaufen von handwerklich hochwertigen Produkten, die sozial verantwortlich produziert sind und unseren Alltag dauerhaft bereichern“.

Und das kannst du bei Cape Times kaufen: Zuerst im Sortiment waren die Bilderrahmen von Luna Designs. Sie entstehen aus echtem Altholz, das in und um Kapstadt herum aufgesammelt und nach alter Rahmenbau-Tradition in zeitgenössischem Design umgearbeitet wird. Jedes Stück ist ein Unikat. Darüber hinaus gibt es etwa handgemachte Keramik von Wonki Ware oder Upcycling-Ketten, die eine deutsche, in Kapstadt lebende Designerin gemeinsam mit Schmuckmachern aus der Region entwickelt hat. Neben den Stücken aus Südafrika bekommt man bei Cape Times aber auch alte Emaille aus aller Welt, Textilien aus Tunesien oder Türstopper, die aus Baumwollresten in Madagaskar gefertigt werden.

Und natürlich gibt es im Coffee Room auch leckeren Kaffee und Kuchen. Den hat man sich nach einem erfolgreichen Einkauf, vor dem Stöbern oder einfach in der Mittagspause redlich verdient. Alle weiteren Infos bekommst du hier.

Cape Times - Coffee Room, Saarbrücker Straße 30, 10405 Berlin

Telefon 030 486 23 085

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag 08:30 bis 19:00 Uhr
Samstag 09:30 bis 18:00 Uhr

Cape Times Coffee Room

Weitere Artikel zum Thema

Was lange währt …
... wird endlich gut. Bevor es zur eigentlichen Umsetzung einer Idee kommt, ziehen manchmal viele […]
Cafés
Der Schnittchenmacher
Smørrebrød, bunt belegte Butterbrote, sind gerade aus der dänischen Küche nicht wegzudenken. Auch hierzulande erlebte […]
Shopping + Mode
Revival der Armbanduhr
Reichenberger Kiez - Marc Aurel Hartung, gelernter Grafiker, will in seinem Kreuzberger Atelier einen Klassiker […]
Mode
Designertaschen ausm Wedding
Gesundbrunnen - Mal kein Start-up, nein, bei Tita Berlin handelt es sich um die Taschen-Manufaktur […]