Charlottenburg-Wilmersdorf

Berlins fairster Stadtteil

Auf dem Fest der Nationen können sich Besucher auch über die Fairtrade-Angebote im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf informieren.
Auf dem Fest der Nationen können sich Besucher auch über die Fairtrade-Angebote im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf informieren.
Charlottenburg-Wilmersdorf - Auch nach der Kriterienprüfung 2013 darf der Bezirk weiterhin den Titel "Fairtrade Town" tragen. Das internationale Label wird seit 2009 an Städte in Deutschland verliehen, die sich besonders intensiv für fairen Handel und nachhaltigen Konsum einsetzen. Wer sich über das faire Engagement des Bezirks informieren möchte, hat dazu vom 13. bis zum 15. September auf dem Fest der Nationen am Prager Platz Gelegenheit.

Erstmals wurde Charlottenburg-Wilmersdorf 2011 mit dem Label „Fairtrade Town“ ausgezeichnet. Um sich für den vom Verein zur Förderung des fairen Handels ausgeschriebenen Preis zu qualifizieren, müssen Kommunen fünf Kriterien erfüllen. Zu ihnen gehört etwa das Angebot von fair gehandelten Waren in verschiedenen Geschäften, die Verwendung von Fairtrade-Produkten in öffentlichen Einrichtungen oder die Einberufung einer lokalen Steuerungsgruppe, die die Fairtrade-Aktivitäten vor Ort koordiniert.

Allen Anforderungen des Labels konnte Charlottenburg-Wilmersdorf entsprechen. So werden im Bezirk etwa in 97 Geschäften und in 27 Cafés Fairtrade-Produkte angeboten, zwei Schulen, zwei Kirchengemeinden und zwei entwicklungspolitische Vereine verwenden fair gehandelte Produkte (Stand 2011) und die Steuerungsgruppe Fairtrade Town Charlottenburg-Wilmersdorf kommt einmal im Monat zusammen, um die Aktionen rund um den fairen Handel im Bezirk zu koordinieren. Seit 2011 wurden die Fairtrade-Aktivitäten – auch durch sechs Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung – weiter intensiviert. Der Erfolg kann sich sehen lassen: 2013 bestand der Bezirk die nach zwei Jahren fällige Kriterienprüfung der Kampagne Fairtrade Towns.

Auf dem 28. Fest der Nationen am Prager Platz haben alle Berliner die Möglichkeit, sich über den fairen Handel in Charlottenburg-Wilmersdorf zu informieren. An zehn Ständen führen lokale Akteure den Besuchern mit Waren aus aller Welt die Bandbreite und die Vorzüge des Fairtrade-Labels vor Augen. Darüber hinaus bietet das Fest der Nationen auch in diesem Jahr mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm, Kinderanimation, Barockfeuerwerk und zahlreichen Verkaufsständen viel Abwechlsung für Klein und Groß.

Weitere Infos zu den Fairtrade-Aktivitäten in Charlottenburg-Wilmersdorf finden Sie hier.

Berlins fairster Stadtteil, Prager Platz, 10779 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode
Start-up macht Online-Riesen Konkurrenz
Mit "Fairnopoly", dem ersten fairen Online-Marktplatz, möchte ein junges Berliner Start-up-Team herkömmlichen Verkaufsplattformen wie Ebay […]
Freizeit + Wellness | Service
Finde dein grünes Paradies!
Prenzlauer Allee - Sie möchten sich im eigenen Garten von der Hektik der Großstadt erholen, […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]
Kultur + Events | Shopping + Mode
Top 10: Besondere Weihnachtsmärkte in Berlin
Ferne Länder, angesagtes Streetfood, LGBTQI*-Winterspaß und Märchenzauber: All das findest du auf diesen Weihnachtsmärkten in […]