Nicht Poelchau, nicht Owens

Eliteschule des Sports entscheidet sich für neuen Namen

Blick ins bisherige Gebäude der Poelchau-Schule.
Blick ins bisherige Gebäude der Poelchau-Schule.
Charlottenburg-Nord - Die Eliteschule des Sports in Charlottenburg, die bisher nach dem Widerstandskämpfer-Ehepaar Poelchau hieß, beantragt einen neuen Namen. Anders als zuvor ins Gespräch gebracht, wird sie sich nicht nach Jesse Owens nennen.

Die Poelchau-Schule will sich in „Sportschule im Olympiapark“ umbenennen. Für diesen Namen hat sich die Schulkonferenz, das höchste Schulgremium aus Lehrer-, Eltern- und Schülervertretern, entschieden. Der Favorit der Schüler war „Jesse-Owens-Schule“, Eltern und Lehrer haben sich für „Sportschule im Olympiapark“ ausgesprochen, teilte Schulleiter Matthias Rösner mit. Die Senatsbildungsverwaltung als Schulträger muss dem Antrag noch zustimmen. Umbenannt werden soll die Schule, wenn sie planmäßig im Sommer an den neuen Standort im Olympiapark zieht. Das bisherige Gebäude in Charlottenburg-Nord ist asbestbelastet.

Wegen der Umbenennungspläne hatte es heftige Kritik gegeben, seit klar war, dass damit der Name Poelchau verschwinden sollte. Harald und Dorothee Poelchau waren Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus, das Ehepaar wird in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Die Linksfraktion hatte einen Antrag ins Abgeordnetenhaus eingebracht, dass der Name erhalten bleiben solle, etwa als „Poelchau-Schule im Olympiapark“.

Von der Gesamt- zur Eliteschule

Im Oktober hatte der Sportkoordinator der Poelchau-Schule im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt, es ärgere ihn „dass mancher versucht, Poelchaus Anti-Faschismus und Owens Anti-Rassismus gegeneinander aufzuwiegen“. Schulleiter Matthias Rösner spricht jetzt von einem „ganz demokratischen Prozess, den wir über ein halbes Jahr intensiv geführt haben“ und bei dem sich die Mehrheit durchgesetzt habe. Die Entscheidung, dass die Schule umbenannt werden soll, sei schon vor Jahren von den Gremien getroffen worden. „Wir haben uns weiterentwickelt, von einer Gesamtschule in Charlottenburg-Nord zu einer Eliteschule des Sports“, sagte Rösner. Diese Entwicklung solle auch mit einem neuen Namen verbunden werden.

Die Befürworter des Namens „Sportschule im Olympiapark“ nennen als Vorteile unter anderem, dass er neutral und nicht personengebunden sei, damit keine bestimmte Sportart hervorgehoben und die Ausrichtung als Sportschule betont werde. Schulleiter Rösner betont, dass das Ehepaar Poelchau weiterhin geehrt werde: Die Eingangshalle soll ihren Namen tragen. Dafür sollen die Themen Widerstand gegen totalitäre Regime und Ausgrenzung von Minderheiten noch stärker und fächerübergreifend in den Unterricht integriert werden. Auch die „dunkle Geschichte des Olympiageländes“ solle thematisiert werden.


Quelle: Der Tagesspiegel

Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule, Halemweg 18, 13627 Berlin

Die Poelchau-Schule in Westend: Was aussieht wie eine ganz normale Schule, ist eine Talentschmiede für Nachwuchssportler. Damit die Siebtklässler zwischen Wettkämpfen und Trainingscamps die Hausaufgaben nicht per Zettelchaos erledigen müssen, haben alle 19 Schüler ein iPad bekommen.

Die Poelchau-Schule in Westend: Was aussieht wie eine ganz normale Schule, ist eine Talentschmiede für Nachwuchssportler. Damit die Siebtklässler zwischen Wettkämpfen und Trainingscamps die Hausaufgaben nicht per Zettelchaos erledigen müssen, haben alle 19 Schüler ein iPad bekommen.

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere
Berlins erste iPad-Klasse
Viel Gerede ist im Umlauf über Schule und neue Medien. In der Realität ist der […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]