Pudding, Waffeln, Eiskaffee

Im Haus der vietnamesischen Desserts

Café-Betreiberin Thoa Fürst hinter der Vitrine, in der die frischen Zutaten für die Chè-Speisen stehen.
Café-Betreiberin Thoa Fürst hinter der Vitrine, in der die frischen Zutaten für die Chè-Speisen stehen. Zur Foto-Galerie
Samariterviertel – In der Berliner Gastro-Landschaft stößt man tatsächlich noch auf Dinge, die es so zuvor nicht gab. Nahe dem S-Bahnhof Frankfurter Allee hat vor einem halben Jahr ein äußerlich unscheinbares Café eröffnet, das sich auf asiatischen Pudding in den verschiedensten Variationen spezialisiert hat.

Chè – House of Desserts ist nach Angaben seiner Betreiberin Thoa Fürst der einzige Laden in Deutschland, der diese Art von Nachtisch selbst herstellt und in dieser Vielfalt anbietet. Auch wenn der Name Chè aus Vietnam kommt und die Puddings dort als Street Food besonders weit verbreitet sind – es gibt sie so ähnlich auch in anderen Ländern wie China oder den Philippinen. Die Zutaten variieren je nach Sorte: Verschiedene Bohnenarten werden ebenso verwendet wie Klebreis, exotische Früchte, Jellys, Kokosmilch, Nüsse und Mandeln oder Lotuskerne. In dem kleinen Süßspeisen-Café in der Waldeyerstraße können die Gäste aus den angebotenen Sorten auswählen oder sich die Zutaten sogar selber zusammenstellen.

In Deutschland weitgehend unbekannt

Bei unserem Besuch zur Mittagszeit sitzen keine anderen Gäste in dem einfach und farbenfroh gestalteten Raum. Chè-Betreiberin Fürst spricht zwar kein perfektes Deutsch, ist aber sehr freundlich und erzählt freimütig, dass das Café noch ein paar Besucher mehr vertragen könnte. Warum die Kundschaft es trotz der verkehrsgünstigen Lage (knapp fünf Minuten zum S-Bahnhof und zur U-Bahn) noch nicht für sich entdeckt hat, bleibt offen. Vielleicht liegt es daran, dass Chè in Deutschland noch weitgehend unbekannt und keinem Hype unterworfen ist.

Das Dessert wie auch das Café hätten jedenfalls mehr Aufmerksamkeit verdient. Ich probiere Sua Chua Nep Cam (3 Euro) – einen Pudding mit schwarzem Klebreis, Joghurt, Kokosmilch und –raspeln. Er schmeckt hervorragend und ist seinen Preis allemal wert. Dazu gibt es vietnamesischen Kaffee (2,50 Euro), den man wegen seiner Bitterkeit mit süßer Kondensmilch verfeinern kann. Schon zuvor habe ich mir Bánh Mì Patê Thit (3 Euro) schmecken lassen – ein unter anderem mit Leberpastete, Fleisch, Gurken und Salat frisch belegtes vietnamesisches Baguette. Es ist nicht die einzige herzhafte Speise: Auch Reismehl-Klöße sind im Angebot.

Die Zutaten für die Chè-Speisen, etwa das frische Obst, werden größtenteils im Laden selbst zubereitet und sind in einer Vitrine zu sehen. Die Puddings sind zudem fast alle für Veganer geeignet.

 

„Ich hatte von Chè vorher noch nie gehört – gut, dass sich das geändert hat. Es ist eine wirklich leckere, nicht zu süße Süßspeise. Und etwas zum Probieren, bevor es möglicherweise zum Trend wird.“

Foto Galerie

Chè - House of Desserts, Waldeyerstraße 12, 10247 Berlin

Telefon 030 54624174

Webseite öffnen


Donnerstag bis Dienstag von 12:00 bis 21:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Süße Burger-Versuchung mit Eis
Pücklerstraße – Beim Street Food Thursday in der Markthalle Neun gibt es eine kulinarische Kombination, […]
Essen + Trinken | Cafés | Frühstück + Brunch
Top 10: Frühstück und Brunch in Mitte
Mitte gehört ganz klar zu Berlins Café-Spitzenreitern. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir […]
Cafés | Essen + Trinken
Top 10: Eisdielen in Berlin
Heiß auf Eis? Wir von QIEZ berichten dir gerne, wo die beste Erfrischung des Sommers […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Cafés
Top 10: Frühstück und Brunch in Schöneberg
Frisch gepresster Orangensaft, warme Schrippen, Pancakes oder hausgemachte Pasten: Was auch immer du brauchst, um […]