Wer hätte das gedacht? Wir, die Biertrinkernation, lieben Kaffee mehr als das Hopfengetränk. 163 Tassen werden hierzulande jährlich pro Kopf genossen. Und es bleibt nicht nur beim Trinken. Immer mehr Menschen beschäftigen sich intensiv mit dem schwarzen Gold. Tastings sind ähnlich beliebt wie Weinproben und Käseverkostungen.
Beliebt sind vor allem Cuppings – Verkostungen, bei denen es mitunter ziemlich dreckig zugehen kann, weil der Kaffee geschlürft wird. „Das sieht aus, als würden große Kinder mit Löffeln spielen“, gibt Willy Andraschko zu bedenken. Der Berliner Kaffeepapst hält nichts von derartigen Events, das sei nur was für Profis, um auf den Kaffeeplantagen die guten von den schlechten Bohnen zu unterscheiden.
So fein wie Wein
Zusammen mit Willy Andraschko (sein Kaffee wird in allen Filialen verkauft) hat der Caras-Gründer die Workshops konzipiert. Und erklärt mit ihm unterhaltsam, was der Unterschied zwischen Robusta- und Arabica-Bohnen ist, wie sich Espresso unterscheidet und, dass Filterkaffee nicht gleich Filterkaffee ist. Um die Nuancen herauszuschmecken, vergleichen sie Kaffee gern mit Wein.
Die Experten sind sich einig: „Kaffee ist wie Wein etwas Feines.“ Deshalb arbeiten sie bei den Verkostungen mit Weingläsern statt mit dickwandigen Kaffeetassen. „In den Gläsern kühlt er schneller ab, man kann besser schmecken und auch die Blume lässt sich konzentrierter herausriechen“, so Harenberg.

Im CARAS Lab lenkt nichts vom Wesentlichen ab.
Foto: externe Quelle - ©CARAS
Bei der Gestaltung des Labs in der Steglitzer Caras-Filiale hat man sich zurückgehalten. Das Ambiente ist bewusst klinisch. Jeglicher Schnickschnack, der in anderen Cafés für Gemütlichkeit sorgen soll, fehlt . Was auch nicht weiter stört, denn Harenbergs und Andraschkos Ausführungen über Kaffee gespickt mit kleinen Anekdoten aus ihrem Rösterleben und der Genuss bester Filterkaffees (darunter auch die berühmte Sorten Jamaica Blue Mountain) macht aus den Kursen Events der besonderen Art.
Die nächsten drei Coffee-Workshops finden am 9. Januar, 20. Februar und 19. März 2016 im Caras Lab statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro pro Person. Neben 10 Kaffeesorten und 3 Weinen gibt es natürlich auch einen kleinen Snack aus der Caras-Küche. Anmeldungen sind ab sofort unter coffee-workshop@caras.de möglich.