Ein Geständnis: Damals habe ich zu Dagobert Duck gehalten. Wenn er mal wieder eine Expedition startete, um seinen Goldspeicher weiter zu füllen, war ich auf seiner Seite. Ein erzkapitalistischer Geizkragen ist deshalb zum Glück nicht aus mir geworden. Damals, das war die Kindheit in den Achtzigern, als die Walt Disney-Geschichten aus den Lustigen Taschenbüchern (LTB) die mit Abstand populärste und am besten erhältliche Comicreihe waren.
Mehrere Generationen Kinder sind bereits mit den Abenteuern von Dagobert und Donald Duck, Tick, Trick und Track, Micky Maus und Goofy aufgewachsen. Manche mussten ihren Lesestoff gegen kritische Eltern verteidigen. Aber dennoch dürften sehr viele nach 1967 geborene Menschen ein paar Lustige Taschenbücher im Regal stehen (gehabt) haben. Auch ich war zumindest Gelegenheitsleser.
Italienischer Einfluss
Ein wichtiges Land für die Entstehung der Geschichten war Italien. Denn dort wurden bereits 35 Jahre vor dem Start in Deutschland eigene Disney-Comics produziert. Bis heute kommen viele Zeichner und Erzähler der Lustigen Taschenbücher aus Italien. In Deutschland wird die Reihe vom Verlag Egmont Ehapa Media herausgegeben. Neben den 13 regulären Lustigen Taschenbüchern pro Jahr gibt es inzwischen jede Menge Spezialausgaben, vom LTB Premium über die Enten-Editionen bis zu Jahreszeiten-Specials.
Für das Jubiläumsjahr hat sich der Verlag natürlich auch einiges einfallen lassen: eine Fan-Edition in fünf Bänden mit den durch die Leser gewählten Lieblingsgeschichten etwa. Dazu kommen eine Nostalgie Editon, eine Retrospektive im Coffeetable-Format, eine Fortsetzung der allerersten LTB-Geschichte Der Kolumbusfalter und am 7. November auch noch die 500. Ausgabe der Reihe.
Berliner und Hauptstadtbesucher sind mal wieder privilegiert: Ebenfalls am 7. November eröffnet in den Hackeschen Höfen ein LTB Pop-up-Store. Nur dort gibt es auch noch eine exklusive LTB Collectors Edition zu erwerben. Neben dem Verkauf von Comics und Fanartikeln werden kleinere Events stattfinden. Verschiedene Zeichner signieren live vor Ort die Bücher. Am 23. und 30. November gibt es ein Q&A mit LTB-Chefredakteur Peter Höpfner. Eine Diskussionsrunde ist ebenfalls angekündigt. Vielleicht erfahren wir ja dort, ob Daniel Düsentrieb der erste Nerd im Comic war?
Weitere Informationen zum Jubiläum bekommst du auf der Webseite der Lustigen Taschenbücher.