Top-Liste

Top 10: Craft Beer-Brauereien in Berlin

Jenseits von Kindl und Co gibt es in Berlin viel leckeres Bier zu entdecken. Zahlreiche kleine Brauereien produzieren ihre Biere selbst. Ob Pils, Dunkles oder Craft Beer: Auch Brauerei-Kurse und Bierverkostungen gehören zum Angebot. Wir stellen kleine, aber feine Brauhäuser in der Hauptstadt vor.

Bräugier (Prenzlauer Berg/ Friedrichshain)

Die unzähligen Bier- Kreationen der Brauerei Bräugier werden im Hinterzimmer des gemütlich eingerichteten Brewpubs im Prenzlauer Berg in Handarbeit gebraut. Mit einer Mischung aus Craft-Bier-Lokal und Kiezkneipe ist der Brewpub längst der Place-to-be für alle, die vollmundige Biere zu schätzen wissen. Seit Ende 2021 gibt es im belebten Friedrichshain einen zweiten Taproom direkt am Ostkreuz – mit Sonnenterrasse und 20 Zapfhähnen. Zu den Bräugier Bieren werden hier leckere US-Barfood Klassiker wie Pulled Pork Burger, Quesadillas, Salate und Fingerfood angeboten. Auch mit größeren Gruppen findest du ausreichend Platz, aber wir empfehlen dir trotzdem eine Reservierung zur Sicherheit. In beiden Bräugier Locations bekommst du natürlich viele unterschiedliche Bier-Stile: vom traditionellen deutschen Hellen, den angesagten IPAs bis hin zu fruchtigen Sours. Save water, drink beer.

mehr Infos zu Bräugier BrewPub
Bräugier BrewPub, Stubbenkammerstr. 6, 10437 Berlin

Telefon 030 4120 3610

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Donnerstag von 17:00 bis 0:00 Uhr
Freitag von 17:00 bis 2:00 Uhr
Samstag von 14:00 bis 2:00 Uhr
Sonntag von 14:00 bis 0:00 Uhr
Winter: 17:00-00:00 bzw. 02:00 Uhr


Besuche Bräugier BrewPub auf:

Privatbrauerei am Rollberg (Neukölln)

In der Privatbrauerei am Rollberg wird das Bier nur gebraut, um Menschen zusammenzubringen und Geselligkeit zu fördern. Das gelingt wunderbar. So kannst du mit deinen Freund*innen das leckere Rollberg Rot und Rollberg Hell in zahlreichen Berliner Restaurants und Bars genießen. Bei der Herstellung wird streng auf Frische und Qualität geachtet – deshalb gibt es das Bier auch nicht in Flaschen. Es wird nicht pasteurisiert und Verwendung finden nur Biomalz und Bioaromahopfen. Wer es eine Nummer stärker mag: Martin Eschenbrenner vom Eschenbräu hat für die Rollberger ein Destillat gebrannt. Seither gibt es den edlen Bockbier-Brand, der pur und als Cocktailzutat überzeugt. Den eigenen Ausschank hat die Privatbrauerei leider geschlossen, aber du findest sicher auch in deiner Nähe eine Rollberg-Anlaufstelle.

mehr Infos zu Privatbrauerei am Rollberg
Privatbrauerei am Rollberg, Am Sudhaus 3, 12053 Berlin

Telefon 030 68084577

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Ausschank ist geschlossen


Besuche Privatbrauerei am Rollberg auf:

Straßenbräu (Friedrichshain/ Marzahn)

Eine kleine Mikrobrauerei, in der tagsüber direkt am Schaufenster gebraut wird, bevor sich der Laden am Abend dann in eine gemütliche Bar mit kleiner Sommerterrasse verwandelt: Das war am Anfang das Konzept von Straßenbräu. Mittlerweile gibt es eine größere Brauerei in Marzahn, geblieben ist aber der echte Brewpub-Spirit. Das Team um Timo Thoennißen probiert ständig Neues aus und tüftelt an spannenden Kreationen, von denen es viele in die wechselnde Karte schaffen. Zum Beispiel das Stralauer Pils, einfach das beste Pils, das je hier gebraut wurde, oder ein fruchtiges Pale Ale mit dem vielversprechendem Namen Sonnenallee. Wer sich durch die richtig guten Biersorten testen will, ist hier fabelhaft aufgehoben. Für zu Hause und unterwegs gibt es das Bier in der Dose – besser gesagt im kleinsten Fass der Welt. Da bleibt das Bier von allen äußeren Einflüssen top geschützt und die Verpackung ist umweltfreundlicher, als du denkst.

mehr Infos zu Straßenbräu
Straßenbräu, Neue Bahnhofstraße 30, 10245 Berlin

Telefon 030 55527550

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Donnerstag ab 15:00 Uhr
Freitag bis Sonntag ab 11:00 Uhr


Besuche Straßenbräu auf:

Brauhaus Südstern (Kreuzberg)

Das Brauhaus Südstern besinnt sich auf die Tradition der Berliner Brauhäuser der 1920er Jahre. Zwischen den alten Steinmauern kann man es sich gutgehen lassen, Kleinkunst und Konzerte genießen sowie lange Kreuzberger Nächte im eigenen Biergarten erleben, der auf der Parkseite der Hasenheide liegt. Außerdem finden im Innenbereich spannende Braukurse statt. Die warme Küche lohnt sich für Freund*innen der Panierkunst besonders am Montag, dann ist hier Schnitzeltag. Da schmecken die Biere wie Heller und Dunkler Stern, die Stern Weisse und saisonale Spezialitäten wie Kirschbier doppelt gut. Saisonale Spezialitäten runden das Programm ab. Mit Flaschenlabels, die an Plattencover erinnern, und einem nach deutschem Reinheitsgebot gebrautem Bier, das mit 27,6 Prozent Alkohol den Weltrekord erzielte, hat sich das Brauhaus einst einen Namen gemacht. Heute ist der Rekord überholt, aber die wachsende Fangemeinde erfreut sich eh lieber an der tollen Qualität und an der urigen Atmosphäre.

mehr Infos zu Brauhaus Südstern
Brauhaus Südstern, Hasenheide 69, 10967 Berlin

Telefon 030 69001624

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag ab 16:00 Uhr
Samstag und Sonntag ab 14:00 Uhr


Besuche Brauhaus Südstern auf:

Berliner Berg Brauerei (Neukölln)

Die Jungs von der Brauerei Berliner Berg wollen modernes deutsches Bier brauen, anders ausgedrückt werden althergebrachte deutsche Biere hier neu interpretiert. So hat das engagierte Team zum Beispiel dem Ur-Klassiker Berliner Weisse durch ein traditionelles Brauverfahren einen erfrischend zitronigen Twist verpasst. Grundsätzlich setzt die Brauerei bei ihren Stammbieren auf einen klaren, gut trinkbaren Geschmack. Bei den Sondereditionen kann es dann aber schon mal etwas exotischer werden. Ausgeschenkt wird von Frühjahr bis Spätsommer im Berggarten, wie der Biergarten der Brauerei heißt. Neben der Berliner Weisse sind dort auch selbstgebrautes Lager und andere Stammsorten zu haben. Wer es ganz genau wissen will, bucht eine Brauereitour, bei der natürlich auch verköstigt wird. Sympathische Brauerei, tolle Atmosphäre – was will man mehr.

mehr Infos zu Berliner Berg Brauerei
Berliner Berg Brauerei, Kopfstraße 59, 12053 Berlin

Telefon 030 64435906

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Verkauf Freitag ab 15:00 Uhr und zu den Öffnungszeiten des Berggartens


Besuche Berliner Berg Brauerei auf:

Vagabund Brauerei (Wedding)

Die drei Amerikaner und Gründer der Vagabund Brauerei zählen zu den Pionieren in der Berliner Craft-Beer-Szene. Dabei dachten die drei Musiker Matt Walthall, David Spengler und Tom Crozier zunächst nur an Selbstversorgung, weil das Bier-Angebot in Berlin nicht befriedigend war. Ihre eigenkreierten Werke werden glücklicherweise seit 2013 auch im Taproom in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre ausgeschenkt, so dass jeder in den aufregenden Genuss kommt. Inzwischen haben die Vagabunden nicht nur eine treue Fangemeinde, sondern auch ein beeindruckendes Kesselhaus als zweite Location und große Brauerei. Aus den Hähnen fließen neben Klassikern wie beispielsweise ein mildes Golden Ale auch immer wieder neue Kreationen, von denen es in den letzten Jahren bereits über Hundert gegeben hat. Fazit: Zwei hervorragende Anlaufstellen für gutes Bier im aufstrebenden Wedding.

mehr Infos zu Vagabund Brauerei - Kesselhaus
Vagabund Brauerei - Kesselhaus, Oudenarder Str. 16-20, 13347 Berlin

Telefon 030 4597 7635

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Mittwoch von 17:00 bis 0:00 Uhr
Donnerstag und Freitag von 17:00 bis 2:00 Uhr
Samstag von 14:00 bis 2:00 Uhr
Sonntag von 14:00 bis 0:00 Uhr


Besuche Vagabund Brauerei - Kesselhaus auf:

Brlo Brwhouse (Kreuzberg)

Der Hipster unter den Berliner Brauereien: Das Brlo Brwhouse ist ein Mix aus Brauerei, Biergarten und Restaurant. Untergebracht ist das Ganze in etlichen Überseecontainern direkt am Park Gleisdreieck. Für den Ausbau wurde das renommierte Architekturbüro Graft verpflichtet und so kann sich die beeindruckend lässig-moderne Atmosphäre hier sehen lassen. Der Laden brummt und ist seit jeher schwer angesagt. Aus den 20 Zapfhähnen fließen unterschiedlichen Sorten aus eigener Herstellung – zum Beispiel Helles, Pale Ale, German IPA, Porter oder Berliner Weiße. Auf der Speisekarte steht vor allem saisonales Gemüse. Bestellt wird nach Baukastenprinzip – fermentiertes, geräuchertes oder im Salzteig gebackenes Gemüse, dazu diverse Beilagen und auf Wunsch erstklassiges Fleisch von regionalen Bauern und Züchtern on top. Für das Restaurant ist eine Reservierung ratsam, der Biergarten hingegen kann auch spontan besucht werden.

mehr Infos zu Brlo Brwhouse
Brlo Brwhouse, Schöneberger Straße 16, 10963 Berlin

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Restaurant:
Dienstag bis Freitag von 17:00 bis 0:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 bis 0:00 Uhr
Biergarten in der Saison:
Montag bis Donnerstag von 16:00 bis 0:00 Uhr
Freitag von 14:00 bis 0:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 bis 0:00 Uhr


Besuche Brlo Brwhouse auf:

Hops & Barley (Friedrichshain)

In der Brauerei Hops & Barley trinkt man rein und unverfälscht: Ausgeschenkt wird nur hausgebrautes Bier. Vom untergärigen Friedrichshainer Pilsener bis zu wechselnden Spezialbieren, etwa mit Karamellaromen, wird alles für Bierfreund*innen geboten. Erfrischend anders: Auch Cider stammt aus hauseigener Produktion und wird frisch vom Hahn gezapft. Naschkatzen können Schlangenbiss (Friedrichshainer Pilsener und Cider mit Johannisbeer-Sirup) oder Roter Apfel (Cider mit Himbeerbrause) kosten. Natürlich gibt es auch alkoholfreie Alternativen, allerdings nicht aus der eigenen Produktion. Auf zwei Leinwänden werden die Spiele der Fußball-Bundesliga, der Europa League und der Champions League gezeigt. Für den kleinen Hunger gibt es knusprige Flammkuchen.

mehr Infos zu Hops & Barley
Hops & Barley, Wühlischstraße 22, 10245 Berlin

Telefon 030 29367534

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Donnerstag von 17:00 bis 0:30 Uhr
Freitag von 16:00 bis 1:30 Uhr
Samstag von 14:00 bis 1:30 Uhr
Sonntag von 14:00 bis 1:00 Uhr


Besuche Hops & Barley auf:

Hausbrauerei Eschenbräu (Wedding)

Im rustikalen Bierkeller gleich neben der Braustube kann man im Wedding das Bier von Martin Eschenbrenner kosten. Transparent, traditionell und unfiltriert wird es in der Hausbrauerei Eschenbräu hergestellt und Besucher können sich jederzeit über das Verfahren und die Zutaten informieren. Neben Pils, Dortmunder Export und Weizenbier stehen auch Heller Bock, Pale Ale oder IPA auf der Getränkekarte. Eigene Obst- und Edelbrände und sogar Apfelsaft aus kontrolliertem Anbau erweitern das Angebot. Im Sommer sitzt es sich gut im großen Biergarten. Falls du kulinarische Begleitung brauchst, darfst du gern deinen eigenen Picknick-Korb mitbringen. Übrigens kannst du das Eschenbräu Bier tatsächlich nur hier in der Brauerei im Wedding kaufen.

mehr Infos zu Hausbrauerei Eschenbräu
Hausbrauerei Eschenbräu, Triftstr. 67, 13353 Berlin

Telefon 0162 4931915

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Im Sommer täglich ab 15:00 Uhr
Im Winter täglich ab 17:00 Uhr (ab 18. September 2023)


Besuche Hausbrauerei Eschenbräu auf:

Heidenpeters (Kreuzberg)

Der bildende Künstler Johannes Heidenpeter ist wohl längst einer der bekanntesten Brauer der Stadt. Seine Brauerei Heidenpeters befindet sich im Keller der kultigen Markhalle Neun. Dort besitzt er auch einen eigenen Stand, wo er seine legendären Kreationen verkauft – frisch gezapft oder aus der Flasche. Wer dort ein Bier probiert, findet sicher schnell sein neues Lieblingsbier. Als Zutaten nutzt Heidenpeter auch gerne mal Koriandersamen oder Zitronenschale. Seine Spezialität ist aber Pale Ale. Mittlerweile hat sich die Qualität seiner Biere rumgesprochen, sodass immer mehr Berliner Kneipen und Restaurants Heidenpeters auf der Karte haben.

mehr Infos zu Heidenpeters
Heidenpeters, Eisenbahnstraße 42, 10997 Berlin

Telefon 0176 2229 1688

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Samstag von 12:00 bis 20:00 Uhr


Besuche Heidenpeters auf:

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Bist du „Bierlieb“?
Friedrichshain - Mal angenommen, du magst Bier. Was du aber nicht magst, ist, dass alle […]
Essen + Trinken
Hier bekommst du 600 Sorten Handwerksbier
Oranienstraße - Berlin ist die Hauptstadt der Craft-Beer-Bewegung. Nicht nur Nachwuchs-Brauer produzieren hier besondere Biere, […]
Essen + Trinken
500 Jahre, 8 Biere, 1 Kater
Hackescher Markt - Im April 1516 beschloss der Bayerische Landstädtetag, dass Bier nur noch aus […]