22. Bergmannstraßenfest

Drei Tage Tanz, Theater und Trompeten

Eine Straße, ein Festival: Unter dem Motto "Kreuzberg jazzt" lädt das Bergmannstraßenfest auch in diesem Jahr zur dreitägigen Open-Air-Party ein.
Eine Straße, ein Festival: Unter dem Motto "Kreuzberg jazzt" lädt das Bergmannstraßenfest auch in diesem Jahr zur dreitägigen Open-Air-Party ein.
Bergmannkiez - Am letzten Juniwochenende steigt in Kreuzberg wieder das Straßenfest, das seit über 20 Jahren Jazz- und Lebensfreude in die Straßen bringt. Und sich für manche zu einem der schönsten Open-Air-Events der Stadt entwickelt hat.

Auf vier Bühnen treten dieses Jahr etwa 50 Bands bzw. rund 500 Künstler auf, um allen Besuchern ein angenehmes und abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Kreuzberg jazzt“ zu bieten. Das tun sie etwa mit multikulturellem Jazz und Blues, der alles andere als langweilig daherkommt, wie Olaf Dähmlow, künstlerischer Leiter des Straßenfests, versichert: „Die Künstler, die wir einladen, präsentieren jede Menge tanzbare Musik. Schließlich wollen wir eine bunte dreitägige Party feiern.“

Die vielleicht beeindruckendste Spielstätte ist die Kreuzberger Passionskirche, die zum Festival ihre Türen für Führungen und Konzerte öffnet. Hier tritt zum Beispiel am Samstag die Elektro-Pop-Band „2 Jahre Ferien“ auf, die eine akustische Reise durch die Musikgeschichte wagen. Sie sind wie viele weitere Acts zum ersten Mal auf dem Bergmannstraßenfest dabei. „Wir haben einige bekannte, aber auch viele neue Künstler eingeladen. Schließlich wollen wir immer auch Nachwuchskünstlern eine Bühne bieten“, so Dähmlow.

Theater, Mode und Ziegenkäsebällchen

Neben Jazz und Blues gibt es zusätzlich eine Theaterbühne in der Nostitzstraße, auf der unterschiedlichste Künstler auftreten: Die Mitglieder vom Theatersport Berlin improvisieren nach den Wünschen der Zuschauer, die Berlinerin Mareike Jung präsentiert ihre Zaubershow und der Komiker Sascha Korf testet sein aktuelles Bühnenprogramm „Wer zuletzt lacht, lacht am längsten“.

Ein weiteres Highlight stellt die Fashionshow des jungen Berliner Modelabels „Wolff Apparel“ dar, die am Sonntag um 14 Uhr an der Bergmannstraße Ecke Mehringdamm stattfindet. „Hier laufen ein paar junge Damen den Mehringdamm entlang und präsentieren ihre Kleidungsstücke. Eine Aktion, die wir gerne unterstützen weil sie gut zum bunten Treiben vom Bergmannstraßenfest passt und ganz bestimmt auch bei unseren Besuchern gut ankommt“, prognostiziert der künstlerische Leiter des Festes.

Gleiches gilt wohl sowieso für das Gourmet-Zelt auf dem Chamissoplatz, in dem an allen drei Veranstaltungstagen Kreuzberger Köche kulinarische Köstlichkeiten zu moderaten Preisen anbieten. Mit dabei ist beispielsweise Herbert Beltle vom Alten Zollhaus, der Ziegenfrischkäsebällchen auf eingelegtem mediterranem Gemüse für 7 Euro kredenzt.

Das 22. Bergmannstraßenfest findet vom 26. bis zum 28. Juni statt. Genaue Infos zum Ablauf und den verschiedenen Acts findet ihr im ausführlichen Programmheft oder in der Veranstaltungsübersicht.

Passionskirche, Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Food
Bitteres Ende fürs süße Geschäft
Bergmannkiez - Der "Saftschubser"-Laden an der Bergmannstraße soll schließen. Gekündigt hat ihr die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag […]
Kultur + Events
Monat des Jazz in Karlshorst
Vier Wochen im Zeichen der Musik: Ab dem 6. April lädt das Kulturhaus Karlshorst alle […]
Freizeit + Wellness
Mehr Wein für Kreuzberg
Die Nachfrage nach Wein aus heimischem Anbau boomt. Deswegen wird nun der Weinberg am Kreuzberg […]
Party | Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Underground-Clubs in Berlin
Klar, Berlin ist das Mekka für alle Techno-Fans: Jedes Wochenende pilgern Party-Tourist*innen in berühmt-berüchtigte Clubs […]