QIEZ-Leserreporter

Ein griechischer Abend für Wohnungslose

Dankbarkeit auf allen Seiten: Vera Witthohn-Poser und Voula Fragos.
Dankbarkeit auf allen Seiten: Vera Witthohn-Poser und Voula Fragos.
Ein warmherziges Willkommen und ein köstliches Drei-Gänge-Menü - das erwartete die Gäste der Wohnungslosentagesstätte Schöneberg (WoTa) an einem kalten Januarabend im griechischen Restaurant Thalassa.

Die Familie Fragos hatte die Besucher der UNIONHILFSWERK-Einrichtung zu sich nach Kreuzberg eingeladen, um sie nach allen Regeln griechischer Kochkunst zu verwöhnen. Für die von Armut und Obdachlosigkeit betroffenen Menschen etwas ganz Besonderes, denn ein Restaurantbesuch liegt für sie normalerweise fernab des Möglichen. „Wir wollten etwas Gutes tun, gerade jetzt im Winter. Dann hatten wir diese Idee zusammen mit Vera“, sagte Anna, die Tochter der Besitzerin Voula Fragos. Vera, das ist Vera Witthohn-Poser. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Sozialarbeiterin in der Wohnungslosentagesstätte und ist Stammgast im Thalassa.

An drei mit Blumen geschmückten Tafeln und bei Kerzenschein bekamen die 22 Besucher der WoTa verschiedene Vorspeisen, geschmortes Lamm und gegrillten Lachs serviert. Die Meinungen an den Tischen waren eindeutig: Es schmeckte allen ausgezeichnet. Köchin Voula war ganz in ihrem Element und zeigte sich bescheiden ob des vielen Lobes: „Wir möchten für unsere Gäste immer alles so schön wie möglich machen und behandeln jeden gleich.“ Seit einigen Jahren bewirtschaftet sie das Restaurant als kleinen Familienbetrieb. Gäste und Mitarbeiter der Wohnungslosentagesstätte fühlten sich sichtlich wohl in der familiären Atmosphäre und waren begeistert von dem Engagement.

„Das ist so selbstlos“, so Witthohn-Poser dankbar. „Wenn das Schule machen würde, müssten in Not geratene Menschen in Berlin weniger hungern.“ Sie wünscht sich noch mehr solcher Aktionen. Die Wohnungslosentagesstätte in der Schöneberger Gustav-Freytag-Straße ist eine Anlaufstelle für wohnungslose Männer und Frauen. Dort können sie anonym und ohne Vorankündigung Kontakte knüpfen oder etwas zu essen und zu trinken bekommen. Die Mitarbeiter bieten verschiedene Aktivitäten an, helfen und unterstützen aber auch bei akuten Notlagen. Wenn auch Sie die Arbeit der Wohnungslosentagesstätte unterstützen wollen, nehmen Sie doch ganz einfach Kontakt auf unter 030 / 2 11 79 56 oder per Mail an wota@unionhilfswerk.de.


Quelle: Unionhilfswerk

Unionhilfswerk Wohnungslosentagesstätte Schöneberg WoTa, Gustav-Freytag-Straße 1, 10827 Berlin

Telefon 030 2117956

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Sonntag 13:00 bis 18:30 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants
8 einmalige Restaurants in Berlin
In Berlin kann man internationale Küche in fast 5000 Restaurants genießen. Dazu gehören Dutzende Italiener, […]
Wohnen + Leben
Asyl im Gästezimmer
Als die Polizei die Gerhart-Hauptmann-Schule abriegelte, gab es auch Flüchtlinge, die dabei obdachlos wurden. Jetzt […]
Shopping + Mode
Erster griechischer Concept-Store
Leipziger Straße - Endlich mal was Neues in der Stadt: COCO-MAT, ein griechischer Hersteller für […]
Wohnen + Leben
Kältehilfe in Berlin
Berlinweit - Obdachlose Menschen sollen im Winter mit ausreichend warmer Kleidung ausgestattet werden. Um dafür […]