Neues Literaturfestival

So klingt, schreibt und tickt Berlin

Der Autor und Migrationsforscher Mark Terkessidis ist einer der Künstler, die beim Literaturfestival auftreten. Es verzichtet bewusst auf viele namhafte Teilnehmer, um auch unbekannteren Künstlern eine Bühne zu bieten und die Literatur ins Zentrum zu rücken.
Der Autor und Migrationsforscher Mark Terkessidis ist einer der Künstler, die beim Literaturfestival auftreten. Es verzichtet bewusst auf viele namhafte Teilnehmer, um auch unbekannteren Künstlern eine Bühne zu bieten und die Literatur ins Zentrum zu rücken.
Mitte - Literaturfans stehen vom 24. bis zum 30. April spannende Tage bevor. Denn rund um die Torstraße findet zum ersten Mal das Literaturfestival READ!BERLIN statt. Hier präsentieren 54 Künstler aktuelle Literaturprojekte, die Berlin und seine Geschichten von gestern, heute und morgen zum Thema haben. Und absolut zeitgemäß daherkommen.

Digitale Medien sind ein toller Nährboden für neue Formen von Literatur, wie Facebook-Romane oder Twitteratur zeigen. Klar: Neue Geschichten können weiterhin zwischen zwei Buchdeckeln erscheinen, aber genauso im Netz. Das weiß auch READ!BERLIN, das beiden Möglichkeiten Platz einräumt und für eine Woche zahlreiche Autoren in die Torstraße eingeladen hat.

Buchpremieren, digitale Salons und mehr

Dabei können sich die Festivalbesucher auf vier Buchpremieren freuen. Unter anderem liest der Migrationsforscher Mark Terkessidis am Mittwoch (29. April) um 20 Uhr in der Galerie Hiltawsky aus seinem am 9. Mai erscheinenden Werk „Kollaboration“. Darin führt er aus, dass das Zusammenleben in einer vielfältigen Stadt wie Berlin nur dann gelingt, wenn die Meinungen der Bürger gehört werden und unterschiedliche Menschen zusammenarbeiten.

Insgesamt finden im Rahmen von READ!BERLIN 27 Live-Veranstaltungen statt. Am Sonntag (26. April) um 15.30 Uhr ist zum Beispiel ein literarischer Spaziergang mit dem Journalisten Helmut Kuhn geplant. Gemeinsam mit seinen Gästen möchte er vom Soho-House bis zum Café Anna Koschke einige Schauplätze ablaufen, die in seinem Berlin-Roman „Gehwegschäden“ vorkommen. 

Doch wie gesagt: Auch gegenüber der Literatur aus dem Internet zeigt sich READ!BERLIN aufgeschlossen. Am Festival-Dienstag (28. April) soll es um 18 Uhr einen „Digitalen Salon“ geben, bei dem Musikerin und YouTube-Künstlerin Marie Meimberg Beispiele von digitaler Literatur präsentiert. Wo? Na klar, direkt auf ihrem YouTube-Channel. Digital kann ihr jeder ab Samstag seine kunstvollen Texte, Geschichten und Gedichte senden, die sie drei Tage später auf der virtuellen Bühne aufgreift.

Welche weiteren Veranstaltungen an den sieben Festivaltagen stattfinden, erfahrt ihr auf der Webseite des Literaturfestivals. Manche könnt ihr ohne Eintritt besuchen, andere erleichtern euch um 6 (ermäßigt), 8 (Vorverkauf) oder 9 (Abendkasse) Euro. Die verschiedenen Events finden vom 24. bis 30. April in insgesamt 16 verschiedenen Locations in Mitte, Moabit und im Internet statt.

Galerie Hiltawsky, Tucholskystraße 41, 10117 Berlin

Telefon 030 285 044 99

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Samstag 14:00 bis 19:00 Uhr

Internationale Fotokunst in der Gallerie Hiltawsky

Internationale Fotokunst in der Gallerie Hiltawsky

Weitere Artikel zum Thema

Unterhaltung | Shopping + Mode
Top 10: Tolle Buchläden in Berlin
Schlaflose Nächte bereiten uns in Berlin nicht nur die zahlreichen Clubs, sondern auch die große […]
Unterhaltung
Englische Lesekost
Für alle "native speakers",  Fans von Originalen oder jene, die ihre Fremdsprachenkenntnisse auffrischen wollen, haben […]
Party | Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Underground-Clubs in Berlin
Klar, Berlin ist das Mekka für alle Techno-Fans: Jedes Wochenende pilgern Party-Tourist*innen in berühmt-berüchtigte Clubs […]