Eröffnet wird der Veranstaltungsmarathon am zweiten Juliwochenende mit einer Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Die mehr als 1.000 Studierenden aus den Bereichen Industrie-, Mode- oder auch Gamedesign präsentieren auf dem Campus Wilhelminenhof Entwürfe, Projekte und Kollektionen aus dem vergangenen Semester. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung: Das Symposium „Create the Waste“, bei dem sich im Rahmen mehrerer Talkrunden alles um das Thema Müll und seine kreative Weiterverwertung dreht.
Vom 19. bis zum 21 Juli öffnen dann weitere Ateliers, Galerien und Kulturzentren in Schöneweide ihre Türen für die Besucher. Rund um die kreativen Hotspots des Viertels, das Funkhaus Berlin und die Rathenau-Hallen, finden Performances, Führungen und Konzerte statt. Auf dem Programm stehen beispielsweise ein Jazz Walk mit Musikern der Berliner Szene auf der Wilhelminenhofstraße am 21. Juli von 14 bis 19 Uhr oder eine Aktion des Street Art Künstlers Lake, der die Schauhallen am Stadtplatz Schöneweide in fünf Tagen in ein Kunstwerk verwandelt. Auch die Künstlercommunity im Funkhaus, die am 20. und 21. Juli ihre Werkräume öffnet, oder ein Fashion-Pop-up-Shop in der Wilhelminenhofstraße 33 freuen sich über interessierte Besucher.
Verschiedene Cafés und Bars sorgen im Verlauf des zehntägigen Kulturprogramms für die Verpflegung der Kunstinteressierten. Und wer sich von der East Side Gallery an der O2-World zu den Festivallocations übersetzen lassen möchte, kann dafür den kostenlosen Solarschiff-Shuttle nutzen, der von der Reederei Riedel zur Verfügung gestellt wird.
Alle weiteren Infos erhalten Sie hier.
Lesen Sie mehr: