Zum großen Teil aus Schenkungen der Amerikaner finanziert, entstand das Studentendorf Schlachtensee im Jahre 1959. In 27 Wohnhäusern wohnen mehr als 1.000 Studenten aller Nationen. Die Wohnhäuser sind terrassenförmig angelegt mit einem Dorfkern in der Mitte, der das gemeinschaftliche Studentenleben fördert.
Für alles gesorgt
Studenten, die sich im Studentendorf Schlachtensee einnisten, mangelt es dank des großen Angebots an kaum etwas. Da Mutti nun in vielen Fällen sehr weit weg wohnt, gibt es für die jungen Leute insgesamt drei Waschsalons. Die Benutzung der Waschmaschinen ist mit 1,80 Euro, bzw. 1,30 Euro für die Trockner relativ günstig. Wenn die Eltern dann doch mal zu Besuch kommen, und die Zimmer nicht ganz so sauber aussehen, werden die Besucher in einem der Gästehäuser untergebracht. Alle Zimmer haben kostenlosen Zugang zum W-LAN, um im Studentendorf Schlachtensee online zu sein. Alle weiteren wichtigen Geschäfte und Dienstleistungen, wie Ärzte, Supermarkt, Banken und Restaurants, finden die Studenten in der nächsten Umgebung des Studentendorfs Schlachtensee.
Nicht nur im Kopf fit
Wer den ganzen Tag in Vorlesungen sitzt, braucht nebenbei körperliche Anstrengung zur Auslastung. Diese finden die Studenten in der ehemaligen Bibliothek, die mittlerweile ein Sportstudio mit diversen Fitnessgeräten und Hantelbänken beherbergt. Für Ausflüge an den schönen Schlachtensee, der sich in unmittelbarer Nähe befindet, werden vom Studentendorf aus Fahrräder vermietet.
Günstiger geht kaum
Die Preise für eine Unterkunft im Studentendorf Schlachtensee sind für den kleinen Geldbeutel, den Studenten üblicherweise haben, sehr moderat. Ein Basic-Zimmer gibt es bereits ab 175 Euro Miete im Monat.