Das Velodrom gilt als eine der schnellsten Radrennbahnen der Welt und ist alljährlich Austragungsort des Berliner Sechstagerennens. Nun wird die Halle jedoch umgestaltet. Und zwar nicht wie sonst üblich für Konzerte oder andere Großveranstatungen. Sondern für die Schwimm-EM, die ab dem 13. August in Berlin stattfindet.
Ein ungewöhnlicher Anblick: Mitten im Zentrum der ovalen Radrennbahn des Velodroms ist seit einigen Tagen ein Schwimmbecken in der Entstehung begriffen. Bei unserem Besuch wird gerade blaue, wasserdichte Folie verklebt, damit das Wasser aus dem Schwimmbecken nicht doch ein Schlupfloch findet und die darunterliegende Halle flutet. Wenn alles fertig ist, finden die Schwimmer in einer Art Podest ein echtes Wettkampfbecken vor – mit zehn 50-Meter-Bahnen, von denen allerdings nur die üblichen acht genutzt werden.
Über die Schwierigkeiten, die der Bau eines temporären Beckens, in dem auch tatsächlich hochklassige Wettkämpfe stattfinden sollen, mit sich bringt, hat die Präsidentin des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) Christa Thiel vor einigen Monaten im Tagesspiegel berichtet. Damals schwärmte sie jedoch auch von der einmaligen „Rundherum-Atmosphäre“, die die Besucher der Schwimm-EM im Velodrom erwartet. Die letzte Europamaisterschaft in den Schwimmwettbewerben fand vor zwölf Jahren in Deutschland statt.
Diesmal hat sich der DSV aus organisatorischen Gründen entschlossen, in der Schwimm- und Sprunghalle nebenan „nur“ die Wettkämfe im Synchronschwimmen und Wasserspringen stattfinden zu lassen. Alle anderen Schwimmwettkämpfe finden, abgesehen von den Freiwasserwettkämpfen, im umgebauten Velodrom statt. Mit einer maximalen Kapazität von 12.000 Zuschauern biete die Multifunktionshalle laut Veranstaltern „genügend Platz für Athleten, Presse, Catering und vieles mehr“. Ein unterirdisches Tunnelsystem verbindet übrigens Velodrom und Schwimmhalle miteinander. So können Athleten und alle Beteiligten schnell von A nach B kommen.
Das Velodrom wurde zwischen 1993 und 1996 erbaut und sollte eigentlich als Wettkampfstätte für die Olympischen Sommerspiele 2000 dienen. Die wurden aber dann doch an Sydney vergeben. Trotzdem ist die beeindruckende Halle mit ihrem Durchmesser von 142 Metern und der hängenden Deckenkonstruktion sicher kein Fehlschuss. Besucher des Sechstagerennens aber auch Konzertgänger gehören zu den regelmäßigen Gästen. Nun kommen auch noch Schwimmsportbegeisterte hinzu.
Die Schwimm-EM findet vom 13. bis zum 24. August 2014 statt. Weitere Infos findest du hier.
Ob Altstadt oder Friedrichshagen, Köpenick bietet viele schöne Ausflugsziele. Auch auf der Suche nach leckerem Frühstücksbuffet und Brunch bist du hier genau richtig! Wir wissen, wo du besonders lecker in den Tag startest …
Im Friedrichshainer Club „About Blank“ feiern Berliner und Berlinerinnen schon seit über einem Jahrzehnt zu feiner Elektro- und House-Musik. Was du vor dem Club-Besuch wissen solltest, erfährst du hier.