Legende wäre 72 geworden

5 Orte, die David Bowies Zeit in Berlin prägten

"Ich glaube, ich bin sehr eigen mit dem, was ich als mein Berlin erinnere. Ich würde es vielleicht gar nicht mehr wiederfinden", hat Bowie einmal gesagt. Wir helfen ihm gern auf die Sprünge.
"Ich glaube, ich bin sehr eigen mit dem, was ich als mein Berlin erinnere. Ich würde es vielleicht gar nicht mehr wiederfinden", hat Bowie einmal gesagt. Wir helfen ihm gern auf die Sprünge.
Am 8. Januar wäre David Bowie 72 Jahre alt geworden. Leider verstarb das große Talent vor gut drei Jahren am 10. Januar 2016 an Krebs. Wir erinnern an seine Zeit in Berlin und verraten, wo die Musiklegende unterwegs war.

Schöneberg

Von 1976 bis 1978 lebte Davie Bowie in einer Siebenzimmer-Altbauwohnung in der Hauptstraße 155 in Schöneberg. „Das waren sehr wichtige Jahre“, sagte der britische Sänger in einem Interview mit dem Tagesspiegel. „Es war in vieler Hinsicht sehr befreiend für mich in Berlin zu leben.“ Hier kannte ihn (noch) kaum jemand. Außerdem setzte er sich mit dem Umzug bewusst auf Drogenentzug. Am 22. August 2016 wurde eine Gedenktafel angebracht mit dem Text: „In dieser Zeit entstanden die Alben ‚Low‘, ‚Heroes‘ und ‚Lodger‘. Sie gingen als Berliner Trilogie in die Musikgeschichte ein.“

„Anderes Ufer“

Sein Mitbewohner war niemand Geringerer als Iggy Pop, der ihm ständig den Kühlschrank leer aß. „Ein großer Teil der Zeit ging ganz einfach dafür drauf, uns darüber klar zu werden, was wir von unserem Leben überhaupt wollen.“ Unterwegs sein gehörte da natürlich dazu. Zum Beispiel im „Anderes Ufer“, einer queeren Bar in der Hauptstraße 157, die heute „Neues Ufer“ heißt und immer noch täglich von 14 bis 2 Uhr auf hat.

Kerzen und Blumen erinnern daran, dass Bowie in den 70ern in diesem Haus in Schöneberg lebte.

Ein Hobby von Iggy, Bowies damaliger Freundin Coco und ihm war das Rumfahren in seinem schwarzen 600er Mercedes Benz. Das Geld war oft knapp, also cruisten sie durch die Stadt. Am liebsten zum Brücke-Museum in Dahlem und an den Wannsee. „Dort gab es ein Restaurant, in dem wir immer Geflügelleber und solches Zeug aßen.“

Savignyplatz

In den drei Jahren in West-Berlin stand Bowie nicht nur auf der Bühne, sondern auch vor der Kamera. Im Film „Schöner Gigolo, armer Gigolo“ von David Hemmings spielte er eine lebende Mampe-Flasche. Hauptdarstellerin war Marlene Dietrich, die in dem Film ihren letzten Auftritt hatte. Trotz Staraufgebot und üppigem Budget floppte die Produktion.

Potsdamer Platz

Ganz im Gegensatz zur Musik aus dieser Zeit. In den legendären Hansa Studios nahm 1977 die Alben „Low“ und „Heroes“ auf, die das Ergebnis seiner Eindrücke waren. „Ich hätte damals nicht solche Musik machen können, wenn ich nicht vollkommen im Bann von Berlin gewesen wäre, mit seinen ganz besonderen Strukturen und seinen Spannungen“, sagte er dem Tagesspiegel. Im Song „Heroes“ singt der Brite etwa von einem Paar, das sich im Schatten der Berliner Mauer küsst:

„I can remember
Standing, by the wall
And the guns shot above our heads
And we kissed,
as though nothing could fall
And the shame was on the other side“

Für alle, die auf Bowies Hauptstadt-Pfaden wandeln wollen, empfehlen wir den „Bowie Berlin Walk“ der Berlin Music Tours. In drei Stunden besuchst du Berliner Plätze, an denen der Brite wirkte.

Brücke-Museum, Bussardsteig 9, 14195 Berlin

Telefon 030 83900860

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Montag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Top 10: Legendäre Berlin-Songs
Über Berlin-Songs könnte man Bände füllen. QIEZ hat jedoch ein paar Schätze gehoben. Einige Songs […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]