Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

David Bowies mythische Jahre in Berlin

Im The Victoria and Albert Museum in London war die Ausstellung sehr erfolgreich.
Im The Victoria and Albert Museum in London war die Ausstellung sehr erfolgreich.
Luisenstadt - Am Dienstag öffnet im Martin-Gropius-Baus die große David-Bowie-Ausstellung. Drei Jahre lang lebte der britische Sänger in der Stadt. Hier nahm er drei seiner wichtigsten Alben auf – und ordnete sein Leben neu.

Ausgerechnet Geflügelleber. Das ist eine der bleibenden Erinnerungen, die David Bowie an jene drei Jahre hat, die er einst in Berlin lebte. „Besonders gerne fuhren wir damals zum Wannsee“, erzählte er dem Tagesspiegel mal in einem langen Interview über seine Berliner Zeit, in der er zusammen mit seinem Musiker-Kumpel Iggy Pop in der Hauptstraße lebte. „Dort gab es ein Restaurant, in dem wir immer Geflügelleber und solches Zeug aßen.“
1976 bis1978 war das, eine halbe Ewigkeit her. Und trotzdem kann sich Bowie im Gespräch noch an manches Detail jener Jahre gut erinnern. Wohl, weil es eine sehr prägende Zeit war. „Es war in so vieler Hinsicht sehr befreiend für mich, in Berlin zu leben“, erzählt er. Hier versuchte er mit Hilfe von Freunden, vom Kokain wegzukommen und ein paar andere Nebenwirkungen des Superstar-Daseins zu verarbeiten, unter denen der Brite zuvor in den USA gelitten hatte.

„Ein großer Teil der Zeit ging ganz einfach dafür drauf, uns darüber klar zu werden, was wir von unserem Leben überhaupt wollen“, beschreibt er seine Tage mit Iggy Pop. Die WG der beiden in der Hauptstraße 155 ging allerdings nur kurze Zeit gut: „Wir hatten sehr gegensätzliche Tagesabläufe“, sagt Bowie. „Außerdem aß Iggy immer alles, was er im Kühlschrank finden konnte, das hat mich ziemlich geärgert.“ Er, Bowie, sei öfter in die Lebensmittelabteilung des KaDeWe zum Einkaufen gegangen. „Und ein paar Stunden später war schon wieder alles weg – das hat mich wahnsinnig gemacht.“ Also zog Iggy ein paar Türen weiter. Ihre Nächte verbrachten die beiden mit Freunden in den damals angesagten Läden wie dem Exil in Kreuzberg oder dem Dschungel in der Nürnberger Straße. Und oft auch in Romy Haags Club – sie war damals Bowies Geliebte und führte ihn in die Berliner Szene ein.

Auch musikalisch war es eine der wichtigsten Phasen seiner Karriere: Mit „Low“, „Heroes“ und „Lodger“ nahm Bowie in Berlin drei der wichtigsten Pop-Alben der Geschichte auf. Seitdem sind jene knapp drei Jahre fester Bestandteil der West-Berlin-Mythologie. Bowies Berlin-Orte sind Standardprogramm bei Stadtführungen: die Hansa-Studios an der Köthener Straße, das Café Neues Ufer, damals Anderes Ufer, in dem Bowie Zigaretten und Kaffee frühstückte, das Mietshaus in der Hauptstraße 155.

Seine freie Zeit verbrachte Bowie oft im Brücke-Museum

Besonders habe er es damals genossen, dass die Berliner von ihm wenig Notiz nahmen, obwohl er bereits ein Weltstar war. „Ich konnte endlich mal wieder entspannen und so einfache Dinge machen, wie im Straßencafé zu sitzen, ohne dass ich auffiel“, sagt er. „Diese Anonymität hat mir damals sehr gut getan.“ Seine freie Zeit verbrachte der Kunstfan oft in den Museen der Stadt, vor allem im Brücke-Museum. Die Expressionisten gefielen ihm besonders gut, die Bilder von Otto Mueller und anderen inspirierten damals auch Bowies eigene Malerei. Und auch seine Lieder: So soll der Song „Heroes“ unter anderem durch ein Gemälde Muellers inspiriert worden sein, ebenso aber auch von Bowies Blick aus dem Studio auf die Berliner Mauer, die damals direkt vor dem Haus verlief, indem er seine Songs aufnahm.

Und der Song „Yassasin“ sei durch die Impressionen der türkischstämmigen Nachbarschaft rund um seine Wohnung inspiriert worden, wie er erzählt. Wobei man bei ihm nie ganz sicher sein kann, wie hoch der Realitätsanteil der Geschichten aus jener Zeit ist. Die hinter dem Song „Always Crashing in the Same Car“ zum Beispiel: Der Song soll darauf zurückgehen, dass Bowie und Iggy bei einer Kudamm-Tour den Wagen eines Dealers entdecken, der sie betrogen haben soll. Bowie rammte, so geht die Legende, im Zornesrausch mit seinem Mercedes wieder und wieder das Auto des Dealers, kurz danach nahm er den Song auf. Ob das stimmt? Zumindest ist es eine gute Anekdote. Und die Inspiration hält offenbar an: Erst kürzlich widmete Bowie seiner einstigen Kurzzeit-Heimat die nostalgische Ballade „Where Are We Now?“ Darin lässt er den Ich-Erzähler melancholisch durch Berlin wandeln, vom Potsdamer Platz zum KaDeWe. Es klingt nach einer Rückschau auf ein langes Leben, in dem Berlin einen zentralen Platz einnimmt.

Kontakt zu seinen Berliner Freunden von damals habe er nicht mehr, sagt Bowie. „Es ist einfach zu lange her.“ Er ist sich auch nicht sicher, ob er nach der prägenden Erfahrung jener Jahre heute nochmal für länger in der Stadt leben wolle: „Ich weiß nicht, ob das gut wäre“, sagt er. „Ich glaube, ich bin sehr eigen mit dem, was ich als mein Berlin erinnere – ich würde es vielleicht gar nicht mehr wiederfinden.“

Die Schau David Bowie des Victoria and Albert Museum London ist ab 20. Mai mit über 300 persönlichen Exponaten in Berlin zu sehen: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin, 20.05. – 10.08.2014, Tickets: Erwachsene: 14 Euro (zuzüglich 1,20 Euro VVK-Gebühren), Ermäßigt: 10 Euro (zuzüglich 1,20 Euro VVK-Gebühren), Exklusiv: 25 Euro (ohne Zeitfenster, zuzüglich 2,20 Euro VVK-Gebühren), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren: kostenloser Eintritt, www.davidbowie-berlin.de


Quelle: Der Tagesspiegel

Martin-Gropius-Bau Berlin, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Telefon 030 254860
Fax 030 25486107

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Montag von 10:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag geschlossen

Der Martin-Gropius-Bau in Berlin-Kreuzberg: Ab Juni 2012 werdne iher die Werke der Fotografin Diane Arbus gezeigt.

Der Martin-Gropius-Bau in Berlin-Kreuzberg: Ab Juni 2012 werdne iher die Werke der Fotografin Diane Arbus gezeigt.

Weitere Artikel zum Thema

Ausstellungen
David Bowie am Fasanenplatz
In London wird die große David Bowie-Schau im Victoria Albert Museum von Besuchern überrannt. Eine […]
Kultur + Events
Kulturgeschichte im Weltformat
Der Martin-Gropius-Bau in Berlin-Kreuzberg ist eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Deutschlands. In dem Bau aus dem […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]
Kultur + Events | Ausstellungen
Top 10: Must-See-Ausstellungen 2020
Klar, die Berlin Biennale, die Art Week und das Gallery Weekend bringen jede Menge neuen […]