Zum dritten Mal hat das kommunale Wohnungsunternehmen degewo seinen Gründerpreis vergeben, mit dem Selbstständige ausgezeichnet werden, die innovative und überzeugende Konzepte umsetzen. Eine der Preisträgerinnen ist die staatlich geprüfte Modegestalterin und Schneidermeisterin Gudrun Kaindl. Die 46-Jährige war bereits für Hollywood tätig. Für „Cloud Atlas“, das neueste Spektakel von Tom Tykwer und den Wachowski-Geschwistern, entwarf sie ebenso Kostüme wie für „Operation Walküre“ mit Tom Cruise und den deutschen Kinohit „Rubbeldiekatz“ mit Matthias Schweighöfer.
Nun möchte sich Kaindl mit ihrem Atelier Pink Passion in Berlin niederlassen. Neben zwei weiteren Preisträgern wählte die Jury des Wettbewerbs ihr Unternehmen aus 35 Einsendungen aus. Allen Gewinnern überlässt die degewo ab 1. Januar ein Jahr lang mietfrei Gewerberäume in der Hauptstadt. Gudrun Kaindl wird in der Goethestraße in Charlottenburg einziehen. Im Atelier möchte sie weiterhin an Kostümen für Bühne und Film arbeiten. Mit dem angeschlossenen Modelabel Cherrypie wendet sie sich an junge Frauen mit einem Sinn für besondere Mode aus heimischer Produktion.
Innovative Ideen, ausgereifte Konzepte
Bei der Vergabe des Gründerpreises war die Ausgereiftheit der Konzepte ein zentraler Aspekt. Jury-Mitglied Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg, erklärt: „Gefragt waren neben einer guten Geschäftsidee, kaufmännischen Qualifikationen, Marktanalyse vor allem ein tragfähiger Finanzplan.“ Den hatten neben Kaindl auch die beiden anderen Gewinner. Die Tessy Film Production darf im Januar in die Weddinger Brunnenstraße ziehen. Adrienne Zeidler kreiert mit ihrer kleinen Firma vor allem animierte Titelsequenzen und Vorspannfilmchen. Immer mehr Filmproduktionen setzen auf zusätzliche visuelle Elemente – hier kommt die gelernte Filmarchitektin und Szenenbildnerin mit ihrer Firma ins Spiel.
In eine ganz andere Richtung geht die deematrix GmbH. Das dritte mit dem Gründerpreis ausgezeichnete Unternehmen entwirft Produkte zur effizienten Energieanwendung im Haus. Sein „eTank“ speichert überschüssige thermische Energie – bisher ein Kerndilemma bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Anfang 2013 kann die Firma nun neue Geschäftsräume in der Wilhelminenhofstraße in Oberschöneweide beziehen.
Die Jury des degewo-Gründerpreises lobte die allgemeine Qualität der Einsendungen, auch wenn ungewöhnlichere Geschäftsideen wie Modebedarf für Hunde oder Personal Training für Spitzensportler nicht berücksichtigt wurden.