Denkmal des Monats März 2014

Der Flensburger Löwe

Der Flensburger Löwe genießt einen wunderschönen Blick auf das Wasser des Großen Wannsees.
Der Flensburger Löwe genießt einen wunderschönen Blick auf das Wasser des Großen Wannsees.
Heckeshorn - Seit 1874 blickt ein stattlicher Löwe vom Westufer des Großen Wannsees auf das Wasser hinab. Im März ist die Statue, die eine bewegte Vergangenheit hinter sich hat, zum Denkmal des Monats im Bezirk Steglitz-Zehlendorf erkoren worden.

Der beeindruckende Löwe am Wannsee ist eigentlich gar nicht echt. Zumindest ist er kein Original. Das steht nämlich in Flensburg, ist ein Werk des dänischen Bildhauers Hermann Blissen und erinnert bereits seit 1862 an den Feldzug bei Idstedt, in dem die Dänen 1850 die aufständischen Schleswig-Holsteiner besiegten.

Der rund zwei Tonnen schwere Zinkabguss des Bronzeoriginals, der heute in Zehlendorf besichtigt werden kann, wurde Anfang der 1870er Jahre vom Bankier Wilhelm Conrad in Auftrag gegeben. Dieser hatte wenige Jahre zuvor am westlichen Wannseeufer die „Colonie Alsen“ gegründet, ein prächtiges Villenviertel weit vor den Toren der Stadt, von dem heute nur noch wenige Häuser erhalten sind. Der Name „Alsen“ erinnerte dabei ab 1872 – wie sollte es in jener militärisch geprägten Zeit anders sein – an den entscheidenden Sieg der Preußen im Dänischen Krieg 1864 auf der Insel Alsen.

Preußischer Stolz

Auf der Suche nach einem heroischen Motiv für den Park seiner neuen, preußisch-stolzen Villenkolonie stieß Conrad im Berliner Zeughaus auf das Original des Flensburger Löwen. Dieser war drei Jahre nach dem Sieg der Preußen über die Dänen von Flensburg nach Berlin verbracht worden und kehrte, nach einem Zwischenstopp in Dänemark, erst 2011 wieder nach Flensburg zurück. 

Eine solch bewegte Vergangenheit hat der „Berliner Löwe“ nicht: Bankier Conrad ließ „seine“ Kopie 1874 auf der Kuppe im Bergpark, am Ende der heutigen Straße zum Löwen, errichten. Doch die Grünanlage wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts als Bauland freigegeben – der Löwe geriet auf einer Restfläche in Vergessenheit und verwahrloste. Nachdem sich die Dänische Botschaft in den 30er Jahren über den desolaten Zustand des Monuments beklagte, wurde der Flensburger Löwe 1938 an seinen heutigen Standort am Heckeshorn, nicht weit vom Haus der Wannseekonferenz entfernt, versetzt.

Erst 2005 folgte dann eine umfassende Restaurierung des herrschaftlichen Riesens. Heute erinnert der Flensburger Löwe am Heckeshorn in voller Pracht an die Geschichte der Kolonie Alsen und die Monumentalbildhauerei des Spätklassizismus.

Der Flensburger Löwe, Am Großen Wannsee 56, 14109 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Der KulturKiosk am Teltower Damm
In dem Kiosk im Herzen Zehlendorfs hat nicht nur der Verein "Kultur in Steglitz-Zehlendorf" eine […]
Freizeit + Wellness
Nikolassee: Eine Idylle für sich.
Herrschaftliche Stadtvillen, große alte Baumbestände, kleine verträumte Lädchen und viel viel Grün. All das gibt […]
Sehenswürdigkeiten
Wo die Seidenraupen speisten
Zehlendorf-Mitte - Das vom Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Juli gekürte "Denkmal des Monats" macht auf die […]
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]