QIEZ-Blogger: Berlin ab 50

Ein Tipp: Gehen Sie mal ins Rathaus

Ein Drache (rechts oben) auf der Treppe - nur eine der Sehenswürdigkeiten im Rathaus in der Otto-Suhr-Allee.
Ein Drache (rechts oben) auf der Treppe - nur eine der Sehenswürdigkeiten im Rathaus in der Otto-Suhr-Allee.
Tiergarten - Diesmal haben sich unsere Freunde vom Blog "Berlin ab 50" einmal genauer im prachtvollen Verwaltungsgebäude in der Otto-Suhr-Allee umgeschaut. Fazit: Ein Spaziergang durch das Gebäude lohnt sich.

Natürlich kenne ich die Legende vom letzten preußischen Kaiser Wilhelm II, der angeblich abgelehnt haben soll, auf dem Weg zum Schloss Charlottenburg am neuen Rathaus vorbeizufahren, weil der Turm die Schlosskuppel überragt. Natürlich bin ich, im Gegensatz zu Wilhelm II, immer wieder dort in der Otto-Suhr-Allee vorbeigefahren. Aber ich war tatsächlich noch nie im Inneren dieses imposanten Gebäudes, das die Architekten Heinrich Reinhardt & Georg Süßenguth zwischen 1899 und 1905 im Stil der Sezession gebaut haben. Die Fassadengestaltung, die allein durch ihre verwendeten Buckelsteine auffällt, ist in strengen Jugendstilformen mit gewaltiger Figuren und Ornamentik gestaltet. Wenn Sie daran vorbeigehen, nehmen Sie sich ein, zwei Minuten und schauen Sie mal die Fassade hoch. Sie entdecken wilde Tiere und erstaunliche Ornamente. Eigentlich sollte es ein neugotisches Rathaus werden, aber die Stadtoberen von Charlottenburg haben sich dann doch für eine „mittelalterliche“ Repräsentanz im Sezessionsstil entschieden.

Ich bin spontan und gehe hinein. Der Haupteingang unter dem gewaltigen Turm bringt mich in ein nicht minder gewaltiges Treppenhaus, dem Haupttreppenhaus, ich glaube die Treppe heißt „F“ – oder war „F“ ein anderer Treppenaufgang? Es gibt viele Nebenaufgänge, die nicht minder interessant sind, ein kleines Labyrinth, aber dafür entdecke ich spannende Details – zum Beispiel einen wunderhübscher Drache im Geländer, aus Stein gemeißelt, mit dazu gehörigem Drachentöter – ein Sinnbild für den “Kampf des Arbeitslebens oder ums Dasein? Oder den „Thorwart“ – im wahrsten Sinne des Wortes, das für uns heute so eine andere Bedeutung gewonnen hat – oder auch die Türe für den Pförtner.

Begegnung mit Sophie Charlotte

Wenn Sie durch das Haus streifen, kommen Sie auch an der Gedächtnishalle für die Gefallenen der Weltkriege und der Opfer der NS-Gewaltherrschaft vorbei, an den hohen weißen Stühlen, die an die Widerstandskämpfer und Opfer des NS-Regimes erinnern – und an den beiden Königinnen vorbei.

Charlottenburg war zu seiner 200-Jahrfeier die reichste Stadt Deutschlands. Zur 300-Jahrfeier 2005 schenkte ein mittelständischer Unternehmer, sich ein Beispiel an seinen Kollegen aus dem letzten Jahrhundert nehmend, dem Bezirk ein Werk der Künstlerin Gabriela Ribow, das Sie im 3. Stock links vor dem Festsaal finden: Sophie Charlotte – Königin in Preußen. Ganz in der Nähe hängt als Dauerleihgabe eine zweite Sophie Charlotte: „Bonjour Charlotte“ von Uwe Müller-Fabian. Auf Königin Sophie Charlotte (30.10.1668 – 1.2.1705) geht die Gründung und der Name Charlottenburgs zurück. Nach ihrem frühen Tod benannte Ihr Mann, König Friedrich I., das Schloss Lietzenburg in Charlottenburg um, gab dem kleinen Ort beim Schloss den gleichen Namen und verlieh ihm die Stadtrechte. Von da an wuchs und gedieh die Stadt Charlottenburg, die auch im letzten Jahrhundert ein paar Jahre lang Charlottengrad genannt wurde.

Bis zum Ende des Kaiserreichs bauten die beiden Architekten übrigens noch weitere Rathäuser in den Gemeinden um Altberlin herum: Steglitz, Treptow, Spandau und Marienfelde. Aber Charlottenburg hat schon ein besonderes interessantes Exemplar, das den Besucher auf eine Zeitreise mitnimmt und ihn ein wenig dem Lärm der Stadt enthebt. Schau Sie mal rein und bleiben sie neugierig, es lohnt sich.

Dieser Text wurde uns zur Verfügung gestellt vom Blog Berlin ab 50, einem von fünf Berlinerinnen initiierten Portal für die Generation der Best Ager – und alle anderen interessierten Leser und Schreiber.


Quelle: Blog "Berlin ab 50"

Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Telefon 030 902910
Fax 030 902914666

Webseite öffnen

Das Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz wurde 1941-43 erbaut.

Das Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz wurde 1941-43 erbaut.

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
50+ und im Netz
Richard-Wagner-Platz - Aus Charlottenburg versuchen fünf Frauen ein Internet-Portal für die ältere Generation zu gestalten. […]
Museen
Ein Tipp für die Großfamilie
Kulturforum - Oma, Opa, Mutter, Vater und Kind(er) - zusammen können sie einen wunderschönen Tag […]
Museen
Zu Besuch bei Georg Kolbe
Westend - Ein wunderschöner Samstagvormittag, wir sind zu Besuch in Berlin: Ein Radtour mit Freunden […]
Ausstellungen
Andreas Schlüter zu Ehren
Museumsinsel - Sie erinnern sich vielleicht: Vor kurzem hatten wir überlegt, der Ausstellung “Schloss Bau […]