Künstlergarten in Berlin-Zehlendorf

Ersatz für umgestürzte Liebermann-Kastanie wird teuer

Die Liebermann-Villa an der Wannseer Colomierstraße.
Die Liebermann-Villa an der Wannseer Colomierstraße.

Wieder und wieder hat der Künstler Max Liebermann in seinem Garten die jetzt umgestürzte Kastanie gemalt. Für das jüngst wiederherstellte Areal, ein herber Verlust und teures Unterfangen: Ein neuer Baum kostet bis zu 25.000 Euro.

Die weiße Holzbank war ideal, zum Verweilen wie auch als Ort, um dort die Staffelei aufzustellen. Im Hintergrund sah er den Wannsee blinken, links erstreckten sich vor ihm seine Heckengärten aus Hainbuchen, gepflanzt in geometrischer Form: Quadrat, Oval, Kreis, dahinter kamen die Obstbäume. Rechts daneben aber, noch nicht riesig, aber doch schon imposant, stand die Kastanie. In der Achse zwischen Terrasse und Heckengärten gepflanzt, geradezu ein grünes Ausrufezeichen, Kontrapunkt zu dem Birkengewimmel entlang und auf dem Pfade, der ganz zur Rechten des Grundstücks hinunter zum Wasser führte.

Doch, Max Liebermann hatte sich, gemeinsam mit seinem Freund Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle, etwas dabei gedacht, als er seine weißblühende Kastanie 1910 genau dahin pflanzte, wo sie 104 Jahre lang unbeschadet stand, bis sie in der Nacht zu Dienstag, wie berichtet, unversehens umkippte – vom Alter und den oft damit einhergehenden Baumkrankheiten wie Pilzbefall und Baumfäule niedergestreckt.

Ein herber Verlust für den als Denkmal ausgewiesenen und erst vor wenigen Wochen komplett wiederhergestellten Garten, historisch, ästhetisch – und finanziell: Mit Kosten zwischen 20 000 und 25 000 Euro rechnet Martin Faass, Museumsleiter der Liebermann-Villa an der Wannseer Colomierstraße, um den nun gestürzten 18-Meter-Veteranen zu ersetzen. Natürlich nicht mit einem vergleichbaren Riesen, aber etwas hermachen soll der Neuling dann schon.

Vielfach gezeichnete Kastanie

So bleiben bis auf weiteres eben nur die Bilder. Liebermann hat seinen Garten wieder und wieder gemalt und gezeichnet, oft taucht auf den Arbeiten auch die Kastanie auf, so auf dem oben abgebildeten Gemälde von 1915, von dem es eine weitere, im Folgejahr entstandene Version gibt. Auch dort sitzt eine junge, elegant gekleidete Frau auf der Gartenbank, ohne das bei den Impressionisten beliebte Buch, das sie jungen Frauen auf vergleichbaren Bildern so gern in die Hand drückten. Kunsthistoriker vermuten, dass es sich bei der Dargestellten um Liebermanns 1885 geborene Tochter Käthe handelt.

Der Baum, der bei seinem Sturz keine weiteren Schäden verursachte, war glücklicherweise nicht der letzte Rest der originalen, noch von Liebermann angelegten Bepflanzung. Wie Martin Faass sagt, gibt es nahe des Gärtnerhäuschen im vorderen Teil des Garten noch eine kastenförmig geschnittene Hochhecke aus acht Linden, die ebenfalls noch von Liebermann gepflanzt wurden. Doch auch ohne Kastanie, so bedauerlich ihr durch Neupflanzung nur teilweise zu ersetzender Verlust auch sein mag, bleibt der Garten der Liebermann-Villa ein kunsthistorisch wie gartengestalterisch überaus kostbares Kleinod.

Kein neuer Baum vor dem Herbst

Erstaunlich, in wie kurzer Zeit doch seine Rekonstruktion gelungen ist. Auf einem Foto von 1971 beispielsweise, das im Museum vorliegt, steht die Kastanie auf einem verwilderten und verkrauteten Grundstück, das eher als Brache denn als Garten zu bezeichnen ist.

Die Liebermann-Villa, Colomierstraße 3 in Wannsee, ist täglich (außer dienstags) zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, donnerstags, sonn- und feiertags bis 19 Uhr.


Quelle: Der Tagesspiegel

Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstr. 3, 14109 Berlin

Telefon 030 80585900
Fax 030 805859019

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


April bis September: täglich außer dienstags 10:00 bis 18:00 Uhr
Oktober bis März: täglich außer dienstags 11:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Besuch im Lilienkulturgarten
Südstern - An einem strahlend schönen Sommertag haben wir ein paar freie Minuten für einen […]
Ausbildung + Karriere
Mit dem Papierkino den Kiez erkunden
Kienhorststraße - Ein Filmprojekt an der Hermann-Schulz-Grundschule in Reinickendorf soll Kindern mit Migrationshintergrund helfen, den […]