Urbane Hofbegrünung

Zeigt her eure Gärtchen!

Die Grüne Liga erklärt, wie urbane Gärten im Hinterhof entstehen können.
Die Grüne Liga erklärt, wie urbane Gärten im Hinterhof entstehen können.
Berlinweit – City-Laubenpieper und Hinterhofgärtner aufgepasst: Der Wettbewerb "Kraut und Rüben im Kiez" der GRÜNEN LIGA e. V. geht in den Endspurt. Noch bis zum 3. Oktober können sich "Urban Gardening"-Anhänger mit ihren bepflanzten Kiezgärten und Hinterhofoasen bewerben und attraktive Preise gewinnen.

Ob brache Grundstücke, ungenutzte Hinterhöfe, leere Dächer oder graue Fassaden: Immer mehr Flächen in Berlin werden von engagierten Kiezgärtnern in grün-bunte Obst- und Gemüsegärten verwandelt und so nachhaltig aufgewertet.  

Ein Engagement, das nun belohnt werden und weitere Berliner dazu anregen soll, ihr eigenes Wohnumfeld mit „Kraut und Rüben“ – oder auch mit anderen schmackhaften Kräutern und Früchten – zu bepflanzen. Dafür kürt die gemeinnützige Organisation GRÜNE LIGA Berlin im Oktober die schönsten innerstädtischen Gartenoasen.

Vom Schulgarten bis zum „Start-up“-Gärtner

Teilnehmen können Bewohner von Mehrfamilienhäusern, die ihren Kiez bereits in den letzten drei Jahren mit Obst- und Gemüsebeeten, Obstbäumen oder Spalierobst verschönert haben, sowie „Start-up“-Gärtner, die erst im Frühjahr damit begonnen haben, ihre Grün- und Gartenflächen zu bewirtschaften. Aber auch Berliner Schulen sind dazu aufgerufen, sich mit ihren Schulgärten im Wettbewerb zu präsentieren.

Dabei muss es nicht gleich eine ganze Obstplantage sein, um die Jury zu beeindrucken. Auch ein liebevoll angelegter Kräutergarten oder ein nachbarschaftliches Erdbeerbeet können das Rennen machen. Zusätzliche Pluspunkte bringen jedoch ein überzeugendes Gesamtkonzept sowie ein möglichst nachhaltiger Boden- und Bepflanzungsplan.

Unterstützer des „Green Way of City-Life“

Unterstützt und möglich gemacht wird die Initiative für ein grüneres Berlin von zahlreichen Sponsoren wie dem Holländer Pflanzencenter, dem KOSMOS-Verlag, der GESOBAU und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Diese stiften Geldpreise, Pflanzengutscheine, Gartengeräte und -bücher sowie einen Gartenworkshop im Gesamtwert von knapp 5000 Euro.

Aber auch Schnelligkeit wird prämiert: So erhalten die ersten 50 Teilnehmer einen Pflanzengutschein im Wert von je 10 Euro, mit dem sie ihre City-Gärten und Hinterhofbegrünung weiter aufhübschen können.

Die Preise werden Ende Oktober verliehen und zwar in den Kategorien Hinterhöfe, Fassaden, urbane Gärten/Straßengrün und Gemeinschaftsdachgärten.

Das Bewerbungsformular und nähere Informationen zum Wettbewerb können Sie auf der Homepage der GRÜNEN LIGA Berlin downloaden.
Diese bietet darüber hinaus im Herbst 2013 Hofbegrünungs-Seminare an, bei denen Interessierte mehr über erfolgreiches urbanes Gärtnern auf Höfen, Balkonen und Hochbeeten lernen können.


GRÜNE LIGA Berlin e.V., Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin

Telefon 030 4433910

Webseite öffnen


Montag bis Donnerstag 09:00 bis 17:30 Uhr, Freitag 09:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Unsere Stadt soll grüner werden!
Kollwitzkiez - Am 16. Juni zeigt die Grüne Liga Berlin allen passionierten Hobbygärtnern und solchen, […]
Freizeit + Wellness
Ackern im Container
Landwirtschaft im Hinterhof: Mit dem innovativen Konzept der Containerfarmen bringt ein Berliner Unternehmen die ökologische […]