Weg wird neu gestaltet

Pläne für Platz am einstigen Pamukkale-Brunnen

Planungsvariante 1 sieht eine Zweitweilung des Weges in Tenne und Asphaltierung vor.
Planungsvariante 1 sieht eine Zweitweilung des Weges in Tenne und Asphaltierung vor. Zur Foto-Galerie
Am 2. März 2013 findet in Kreuzberg eine Bürgerversammlung statt, auf der über drei Planungsvarianten zur Sanierung des Platzes am Pamukkale im Görlitzer Park abstimmt wird.

Der Platz vor dem einstigen Pamukkale-Brunnen im Görlitzer Park wird umgestaltet. Das Natur- und Grünflächenamt Kreuzberg hat Gelder bewilligt, um das Vorhaben in diesem Jahr umzusetzen. Dabei können sich Bürger und Kiezbewohner mit Ideen in die konzeptuelle Planung einbringen. Am 27. Oktober 2012 organisierte die Bürgerinitiative „Unser Görli – einer für alle…“ diesbezüglich eine öffentliche Werkstatt, bei der Anregungen und Vorschläge zur Sanierung des Vorplatzes eingereicht werden konnten.

Aus insgesamt drei Vorschläge erstellte das Landschaftsarchitekturbüro „Gruppe F“ drei Planungsvarianten, über die am 2. März diskutiert wird. Variante 1 sieht eine Zweiteilung des Weges am Vorplatz des ehemaligen Pammukkale-Brunnens vor. Eine Seite besteht aus Tenne (ein aus Lehm gestampfter Untergrund), die andere Seite wird asphaltiert. Bei Variante 2 wird die bestehende Tenne erneuert. Die letzte Variante sieht einen asphaltierten Schlechtwetterweg vor, der durch die Tenne verläuft und vor allem im Winter eine problemlose Durchquerung des Parks möglich macht. Insgesamt beträgt die zu erneuende Fläche 2.678 Quadratmeter.

Bürger entscheiden über Vorschläge

Am 2. März von 15.30 bis 17.30 Uhr sind nun alle Bürger aufgerufen, über die Vorschläge abzustimmen und gegebenenfalls Änderungen einzureichen. Die Veranstaltung findet im Haus Kreuzer in der Görlitzer Straße 3 statt. Erwartet werden unter anderem Bezirksstadtrat Hans Panhoff und Thomas Michael Bauermeister von der Gruppe F. Vor der Bürgerversammlung organisiert das Nachbarschaftszentrum Kreuzberg von 12 bis 15 Uhr auf dem Pamukkale-Vorplatz einen Tausch- und Ideenmarkt. Dort können Anwohner Gegenstände und auch Dienstleistungen tauschen und über zukünftige Perspektiven des Görlitzer Parks diskutieren.

Hintergrund: Der Platz trägt seinen Namen in Anlehnung an die Kalkterassen des türkischen Ortes Pamukkale. 1994 beauftragte der Bezirk Kreuzberg den Bildhauer Wigand Witting, einen Brunnen im Görlitzer Park zu bauen. Witting stellte die Integration der Türken in Kreuzberg in den Vordergrund und adaptierte die Form der Kalkterassen in Pammukkale. Durch Baumängel wurde der Brunnen jedoch schnell geschlossen und Witting im Jahr 2000 auf 1,1 Millionen Schadensersatz verklagt. 2009 wurden Teile des Brunnens entfernt und Grünflächen angelegt.

mehr Infos unter unsergörli.de

 

Lesen Sie mehr:

  

Foto Galerie

Görlitzer Park, Görlitzer Str./Wiener Str. , 10997 Berlin

Sobald ein Fünkchen Sonne den Görlitzer Park erhellt, sind die Besucher zur Stelle. Der Park mitten in Kreuzberg ist sehr beliebt.

Sobald ein Fünkchen Sonne den Görlitzer Park erhellt, sind die Besucher zur Stelle. Der Park mitten in Kreuzberg ist sehr beliebt.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Das Glücksspiel in Berlin
In Berlin ist immer etwas los, auch in den Casinos der Hauptstadt. Hier treffen sich […]