QIEZ-Geschichte(n)

Der Tempelhofer Hafen

Am Wochenende wird die Brücke voraussichtlich besser gefüllt sein. Ein Super Platz zum Feuerwerkgucken!
Am Wochenende wird die Brücke voraussichtlich besser gefüllt sein. Ein Super Platz zum Feuerwerkgucken!
Teltowkanal - Wohl eine der ersten Assoziationen, die einem Berliner bei dem Begriff  "Tempelhof" kommen, lautet "Flughafen". Lediglich Auskenner werden das Wort "Hafen" einwerfen - den gibt es nämlich auch im Süden der Hauptstadt. Das ist nicht nur interessant für Historiker, sondern auch für Shopping-Wütige gut zu wissen.

Ja, auch Berlin hat einen Hafen. Mehrere sogar. Einer der schönsten ist mit Sicherheit der Tempelhofer Binnenhafen am Teltowkanal. Zwischen 1901 und 1908 erbaut, ist er heute mitsamt seinem historischen Lagerhaus und der alten Krananlage ein schmuckes Industriedenkmal. Alteingesessenen gilt er als Symbol und Wahrzeichen für den wirtschaftlichen Aufschwung des Bezirks im frühen 20. Jahrhundert.

Als die Hafenanlage vor über hundert Jahren konzipiert und errichtet wurde, war Tempelhof noch ein eigenständiger Ort, dem Landkreis Teltow zugehörig. Ein Gremium mit dem einprägsamen  Namen „Kreis-Kanal-Kommission“ veranlasste den Bau einer großen Speicheranlage am bereits angelegten Hafenbecken. Das Resultat ist noch heute imposant:  Das Speichergebäude, damals eines der modernsten Lagerhäuser seiner Zeit, ist 120 m lang und 25 m breit und besitzt eine Lagerfläche von 12.000 Quadratmetern Die Tempelhofer haben‘s offensichtlich mit großen Gebäuden, man denke nur an das riesige Abfertigungsgebäude des ehemaligen Flughafens. Aber das wurde erst einige Jahre später gebaut und als nationalsozialistischer Protzbau gefeiert – zwei sehr verschiedenen Geschichten also.

Deshalb zurück zum Hafen und auch zurück in die Gegenwart:  Dort, wo früher vornehmlich Getreide, Mahl, Zucker, Tabak und Öle umgeschlagen wurden, rollt gegenwärtig noch immer der Rubel – allerdings im ganz anderen Kontext: Das Einkaufscenter „Tempelhofer Hafen“ ist hier seit fünf Jahren ansässig, inklusive Deichmann, H&M, Subway und den anderen üblichen Verdächtigen.

Wer nun einen Ausflug zum Shoppen im historischen Ambiente plant, sollte dafür dieses Wochenende ins Auge fassen: Die Shoppingmal feiert am 3. und 4. Mai 5-jähriges Bestehen und fährt dabei ganz ordentlich auf: Live-Musik auf der Hafenbühne, Essen und Trinken en masse und – Tada! – ein Feuerwerk. Abgefeuert wird am Samstag um 20.50 Uhr. Programm und Infos gib’s hier.

Tempelhofer Hafen Einkaufszentrum, Tempelhofer Damm 227, 12099 Berlin

Telefon 030 25095049

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Bald ein schwimmender Kiez?
Ein kaputter Betonsteig in der Spree gegenüber des Osthafens, aber auch ein Stück Geschichte. Jetzt […]
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]
Freizeit + Wellness | Sehenswürdigkeiten
Top 10: Fabrikgebäude im Wedding
Der Wedding, wie wir ihn heute kennen, ist ohne seine Industriegeschichte undenkbar. Heute ist produzierendes […]