Berliner Sehenswürdigkeiten

So wird der Tierpark zum Ausflugsziel deluxe

Wie ein Spaziergang durch den Dschungel: Im Amazonashaus des Tierparks sollen bald Jaguare, Kakadus, Faultiere und Seekühe zusammenleben. So wie in ihrer Heimat Südamerika.
Wie ein Spaziergang durch den Dschungel: Im Amazonashaus des Tierparks sollen bald Jaguare, Kakadus, Faultiere und Seekühe zusammenleben. So wie in ihrer Heimat Südamerika. Zur Foto-Galerie
Der Tierpark Berlin war lange marode und ausbaufähig. Doch langsam mausert sich das Areal in Ostberlin zur Erlebniswelt und Besucherattraktion. Gerade werden das Alfred-Brehm-Haus und das Elefantenhaus umgebaut und uns erwarten viele neue Highlights.

Der jetzige Tierpark ist im Wandel. Höchstes Ziel der Bauarbeiten ist es, das Gelände auch für Westberliner*innen und Touris attraktiver zu machen. Denn die gehen bisher eher in den Zoo als nach Friedrichsfelde. Durch den Tierpark spaziert dagegen Publikum aus der Region, fast ausschließlich aus den Ostbezirken. Das Problem daran: Der Tierpark kann sich durch seine Einnahmen finanziell noch nicht selbst tragen. Tierpark-Direktor Andreas Knieriem setzt zur Lösung des Problems an zwei Punkten an: Eine neue Bio-Gasanlage wird gegen die hohe Ressourcenverschwendung zum Einsatz kommen. Außerdem soll die Attraktivität des Parks gesteigert werden, unter anderem durch kürzere Laufwege. Viel näher an den Tieren fühlst du dich nach seinen Plänen auch noch, denn bei den Umbaumaßnahmen werden viele Zäune und andere Absperrungen durch Scheiben ersetzt oder als Büsche getarnt.

Aktuelle Projekte: Alfred-Brehm-Haus und Elefantenhaus

Im Frühjahr 2020 soll es endlich fertig sein: Seit dem 29. Mai 2018 wird das denkmalgeschützte Alfred-Brehm-Haus zum Regenwaldhaus umgebaut, in dem bedrohte tropische Arten aus Südostasien unterkommen. Wenn es fertig ist, wird es wie ein Felsen aussehen und viel weniger Tiere beherbergen als zuvor. Statt 19 Raubtierarten sollen nur noch acht dort leben; insgesamt 25 artgerecht gehaltene tierische Bewohner.

Visualisierund der Tigeranlage im Tierpark. Ein Tigel läuft hinter einer Glasscheibe einen Felsen hinab, ein anderer schläft rechts im Bild. Ein Mann und ein Kind stehen auf der anderen Seite der Scheibe.

Die neue Tigeranlage im Regenwaldhaus vom Tierpark.

Direkt im Anschluss geht es dann weiter mit dem Umbau des Dickhäuterhauses zur „modernsten Elefanten-Anlage Europas“. Sie gilt als Herzstück der zukünftigen Afrika-Landschaft, die wie eine Savanne gestaltet wird und in der Giraffen, Zebras und Antilopen zusammenleben. Allein das neue Elefantenhaus soll zehnmal mehr Platz für seine Bewohner mit dem Rüssel bieten, als ihnen bisher im Tierpark zur Verfügung steht. Es wird so umgestaltet, dass es den Ansprüchen der Afrikanischen Elefanten voll und ganz entspricht, die dann auch ganz ohne andere Dickhäuter in ihrem Domizil wohnen werden. Kleiner Wermutstropfen für die Besucher*innen: In der ersten Jahreshälfte 2020 müssen für den Umbau vorübergehend alle Elefanten in andere Zoos umziehen. Aber sie kommen natürlich zurück, wenn ihr neues Zuhause fertig ist. Im Jahr 2022 (und 35,4 Millionen Euro später) soll es soweit sein.

Die Tiere werden neu sortiert

In der Afrika-Landschaft deutet es sich schon an: Alle Tiere werden zu großen Herden zusammengefasst und ihrer Herkunft nach geordnet. In ihren nach Kontinenten sortierten Gehegen zählt Klasse statt Masse. Arten, die sich gut vertragen, leben dann auch gemeinsam auf einem Areal. Das heißt einerseits, dass alle Tiere für sich ausreichend Platz haben werden und andererseits, dass neue spannende Arten mit auf die renovierten Areale ziehen könnten. Von Menschenaffen, Seebären und sogar Koalas ist bisher die Rede. Knuffige Baumstachler sind schon 2016 nach dem „Mittendrin-statt-nur-dabei“-Konzept eingezogen. Für das Regenwaldhaus hat der Tierpark schon neue Goodfellow-Baumkängurus angekündigt.

Das Elefantenhaus in der Afrikalandschaft vom Tierpark.

 

Ganz dringend braucht der Tierpark übrigens auch eine Vogelvolière. Es könnte, wenn sie denn gebaut wird, die größte Anlage Europas für Flamingos, Pfauen und Co. werden.

Ausflugsspaß im ganzen Jahr

Neben seiner elektrischen Eisenbahn plant der Tierpark übrigens noch eine weitere Ereignisbahn, mit der du bald auf „Safari“ fahren und deine Laufwege durch die große Anlage verkürzen könntest. Auch eine Gondelbahn für den elf Meter hohen Himalaya ist im Gespräch, für den der bisher leidige Bauabfall im Park aufgeschüttet werden soll.

Da die Tierpark-Entwicklung schon seit 2016 in Gang ist, gibt es aber schon jetzt Neues für alle zu entdecken, die länger nicht in Friedrichsfelde waren. So heben etwa fast täglich Raubvögel auf der Kiekemal Waldbühne für Flugshows ab. Schon fertig ist auch ein Fabelwald-Spielplatz und die parkeigene Plansche feierte ihr Comeback in Form eines Wasserspielplatzes.

Events wie Abendführungen, ein Ferienprogramm der Tierparkschule, Osterfeste und spezielle Valentinsdinner sind längst etabliert. Und sogar Übernachtungen im Tierpark sind möglich – für Kinder in den Sommerferien. Doch egal, wann man kommt, Magenknurren wird bereits im Restaurant Patagona bekämpft, das die Kette Marché im Park betreibt. In Zukunft soll es zusätzlich ein neues Café im Schloss Friedrichsfelde und eine Afrika-Lodge mit Snacks geben.

Insgesamt sind übrigens 92 Millionen Euro für das Aufhübschen der Attraktion in Lichtenberg nötig. Ob am Ende wirklich alles nach Knieriems Wünschen für die schöne, neue Tierparkwelt umgesetzt wird, hängt ganz davon ab, ob alle finanziellen Mittel von Politik und Investoren eingeworben werden können. Wir drücken die Daumen dafür.

Foto Galerie

Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, Am Tierpark 125, 10319 Berlin

Telefon 030 515310

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


1. Januar bis 23. Februar:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
24. Februar bis 29. März:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
30. März bis 27. September:
Täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr
28. September bis 25. Oktober:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
26. Oktober bis 31. Dezember:
Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr

Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Tiere
Die schnuffeligsten Tierbabys 2019
Egal wie stressig deine (Vor-)Weihnachtszeit war, beim Anblick dieser Tierbabys vergisst du bestimmt alles um […]
Freizeit + Wellness | Tiere | Familie
Die besten Tipps für Zoo und Tierpark
Mit Kind Tiere gucken, ist einfach immer wieder ein Event. Aber wo geht das eigentlich […]
Freizeit + Wellness | Ausflüge + Touren | Tiere
Top 10: Tierparks in Brandenburg
Auch wenn wir den Tierpark Friedrichsfelde und den Zoo im Herzen unserer Stadt lieben: Manchmal […]