Houzz

Was du aus einer Mini-Wohnung alles machen kannst

Kleine Berliner Wohnung mit weißen Möbeln und Holzboden
Wie bringt man eine komplette Wohnung auf 21 Quadratmetern unter? Indem man nicht nur in die Fläche, sondern in die Höhe denkt – wie uns die Experten von Houzz zeigen, dem weltweit führenden Online-Plattform fürs Wohnen, Bauen und Einrichten.

Wohnraum in Großstädten ist knapp. So knapp, dass es sich lohnt, auch auf 21 Quadratmetern eine komplette Wohnung einzurichten – mit Küche, Bad, Wohn- und Schlafraum. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Darum haben die Eigentümer eines Apartments in Berlin-Moabit eine auf kleine Wohnräume spezialisierte Architektin engagiert: Paola Bagna. Sie realisiert mit ihrem Architekturbüro Spamroom Wohnträume auf kleinstem Raum. Sie sieht dies als Lösung aus der zunehmenden Wohnungsknappheit in vielen Metropolregionen.

Auf einen Blick
Hier wohnt: eine junge Studentin
In: Berlin-Moabit
Auf: 21 Quadratmetern
Architekten: Spamroom und John Paul Coss
Team: Inhouse Berlin, Noé Metal Design, PA-Tischlerei, Astrid Kaltenborn und Thomas Bandura Projektjahr: 2015 
Material: 70 Prozent neu, 30 Prozent recycelt

Fotos: Ringo Paulusch

 

Die Eigentümer hatten eine Wohnung im vierten Stock eines Altbaus in Berlin-Moabit erworben. Seit der Bauzeit um 1900 hatte das kleine Apartment einige Wandlungen erlebt. Der letzte Besitzer hatte die Küche zu einem großzügigen Badezimmer umgebaut und kurzerhand die Küche in den Wohn-Schlafraum integriert. Die Proportionen gerieten dadurch völlig durcheinander, wie sich die Architektin Paola Bagna erinnert.

Die neuen Besitzer wollten wieder mehr Ausgeglichenheit. Die Räume mit den großen Fenstern hatten Potenzial, allerdings versteckt hinter Mauern und Einbauten. Also lies Bagna keinen Stein auf dem anderen, zumindest nicht im Innenraum. Sie entkernte das ganze Apartment, bis nur noch die Außenwände standen.

 

Das bedeutete auch, dass alle Tapeten von den Wänden gezogen und vor allem alle Fußbodenschichten bis auf den untersten Dielenboden entfernt wurden. Alles geschah mit äußerster Umsicht. Denn es konnten ja wiederverwertbare Materialien dabei sein.

Vom Teppichboden trennte Bagna sich. Das darunter verlegte Stäbchenparkett fand eine neue Bestimmung. Die Spanplatte und der Estrich darunter wanderten wiederum auf die Bauschuttdeponie. Die Dielen ganz unten schließlich wurden sorgfältig aufgearbeitet und wo nötig ergänzt.
 


Wie ein leeres Blatt Papier lag das Apartment nun da und wartete auf neue Ideen und Einfälle für die Raumnutzung. Bei 21 Quadratmetern ist kein Fleckchen zu verschenken, wie Bagna betont. Sie wollte daher neben der Grundfläche auch die Höhe des Raums nutzen. Doch dafür musste zuerst die alte Strohdecke weichen, die Risse hatte und nicht mehr zu retten war. Sie wurde durch eine gedämmte, mit Gipskartonplatten abgehängte Decke ersetzt. Zwischen Fußboden und Decke sind nun noch dreihunderteinundzwanzig Zentimeter Platz. Insgesamt also rund 67 Kubikmeter, die Bagna neu gestalten konnte.
 
Für den Innenausbau nach ihren Plänen hat Bagna die Spezialisten von Inhouse Berlin engagiert.
 

In der Planung wurde Bagna von Architektenkollege John Paul Coss unterstützt. Sie entschieden sich, mit dem Bad zu beginnen. Es ist der zentrale Raum, um den sich die übrigen Wohnbereiche schmiegen.

Das Bad steht wie ein Kubus mitten im Raum. Eine Stahlstruktur, teilweise freitragend, mit einer minimalen Deckenhöhe.

Auf nur zwei Quadratmetern finden Regendusche, WC und Waschbecken mit großzügigem Unterschrank ein geordnetes Nebeneinander. Dennoch wirkt der mit großformatigen Keramikfliesen ausgelegte Raum nicht beengt.

Bodengleiche Dusche: Alle Infos zum Einbau

Das liegt zum einen am Oberlicht und zum anderen an dem geschickt positionierten Spiegel. In ihm bricht sich das Tageslicht, aber auch das künstliche Licht aus den Deckenleuchten. Bei so viel Helligkeit kommen die Wandfliesen gut zur Geltung.

Die beigen Craqueléfliesen stammen von einem Händler für historische Baustoffe. Die neuen, dunkelblauen Jugendstilfliesen sind von Golem Kunst und Baukeramik. Mit ihnen hat Bagna dem Wunsch der Bauherren entsprochen, die Bauzeit des Hauses in die Gestaltung des Apartments mit einzubeziehen und einige Jugendstilelemente aufzunehmen.

Für die Badezimmertür kam das Stäbchenparkett zu neuem Leben. Die Holzverarbeiter Astrid Kaltenborn und Thomas Bandura, die sich auch um die Aufarbeitung der Holzböden gekümmert haben, haben es hierfür abgeschliffen und in die Vertikale gebracht. Zur Schiebetür umfunktioniert grenzt es nun das Bad zum Flur hin ab (rechts im Bild angeschnitten zu sehen).

Im Flur ist die Konstruktion der Badezimmerdecke sehr gut zu erkennen, die Noé Metal Design für Bagna errichtet haben und die sich über den Flur bis zur Wand erstreckt. Die acht Zentimeter starken Stahlträger bilden die Grundlage für den Schlafbereich, der sich über dem Bad befindet. Sie müssen stabil und tragfähig sein, aber auch relativ niedrig, um wertvolle Zentimeter zu gewinnen – für eine Empore.

Durchstöbern Sie tausende inspirierende Badezimmer-Ideen


Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Houzz.

 


Quelle: Houzz

Was du aus einer Mini-Wohnung alles machen kannst, Stephanstraße 23, 10559 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
So geht der typische Berlin-Style
Understatement, Lässigkeit und große Vintage-Kennerschaft: In Berliner Altbauwohnungen wird ein ganz bestimmter Einrichtungsstil zelebriert. Die […]
Freizeit + Wellness | Familie | Wohnen + Leben
Top 10: Tipps für die Herbstferien 2023
Vom 23.10.2023 bis 04.11.2023 sind Herbstferien in Berlin. Hier kommen zehn spannende Events für 2023, […]