Deutscher Kaffee-Meister gekürt

Die Abgebrühten

Der spätere Deutsche AeroPress Meister Mateusz Petlinski beim Abmessen der Kaffee-Temperatur.
Der spätere Deutsche AeroPress Meister Mateusz Petlinski beim Abmessen der Kaffee-Temperatur. Zur Foto-Galerie
Schönhauser Allee – Die neue Lust am Spezialitätenkaffee wird auch und besonders in der Rösterei The Barn in Prenzlauer Berg zelebriert. Folgerichtig fand genau dort am Donnerstag die deutsche Meisterschaft in der Brühtechnik "AeroPress" statt. Gewonnen hat ein Düsseldorfer.

Der sorgfältige Anbau, faire Verträge mit den Bauern und natürlich die ‚geschmackvolle‘ Zubereitung sind die Grundsätze, denen sich Berlins Kaffee-Jünger verschrieben haben. Die Macher der Röstereien The Barn und Five Elephant, die am 26. Februar gemeinsam die German AeroPress Championship veranstalteten, verstehen sich als Vertreter der Slow-Food-Bewegung und setzen sich für eine enge Bindung zwischen Anbau und Verbrauch ein.

Deutsche AeroPress Meisterschaft - Jury
Auch neue Zubereitungstechniken hat die Bewegung hervorgebracht. Durch den Fokus auf den besonderen Geschmack lag ein Wettbewerb der Brüher um den besten Kaffee nahe. Inzwischen gibt es sogar verschiedene Disziplinen: Bereits 1999 starteten die Barista Meisterschaften an der Espressomaschine. 2011 kam der Brewers Cup für den Brühkaffee hinzu. Ein Jahr später gab es die erste deutsche Meisterschaft in der Spezialtechnik AeroPress.

Diese funktioniert ähnlich wie die bekanntere French Press (Stempelkanne), im Gegensatz zu dieser wird jedoch ein Papierfilter verwendet. Frisch gemahlener Kaffee und Wasser werden in den Presszylinder gefüllt, der auf einem Kännchen steht. Dann wird umgerührt, eine Minute abgewartet und erneut umgerührt, bevor der Kaffee mit dem Presskolben in das Kännchen gedrückt wird.

Spannung beim ‚Final Four‘

Bei den deutschen Meisterschaften hatten die 32 Teilnehmer zwei Wochen Zeit zum Üben, bevor es im The Barn um den Titel und damit die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Seattle ging. Es wurden mehrere Runden ausgetragen. Nach einer vorgegebenen Zeit mussten die Brüher fertig sein – dann schlug die Stunde der drei Jurorinnen, selbst bekannte Rösterinnen aus Schweden und Norwegen.

Gegen fünf Uhr am Nachmittag standen vier junge Männer im Halbfinale und die Spannung stieg. Am Ende setzte sich Mateusz Petlinski aus Düsseldorf durch, der nach eigenen Angaben bis vor viereinhalb Jahren noch gar kein Kaffeetrinker war und durch seinen Job bei einer Düsseldorfer Café-Kette auf den Geschmack kam. Letztes Jahr hatte er sich bereits als bester deutscher ‚Cupper‘ erwiesen – beim ‚Cupping‘ geht es um die geschmackliche Einordnung des Kaffees.

Zweiter bei der AeroPress Meisterschaft wurde Florian Junk, ein Homebarista aus München, Dritter Marian Plajdicko aus der Slowakei, der dort bereits zweimal Barista Champion war und auch schon für The Barn gearbeitet hat.

Foto Galerie

The Barn Roastery, Schönhauser Allee 8, 10119 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Auf das richtige Wasser kommt es an
Ein Glas Wasser ist der perfekte Begleiter für einen guten Kaffee. Es unterstützt die Entfaltung […]
Essen + Trinken | Cafés | Frühstück + Brunch
Top 10: Frühstück und Brunch in Mitte
Mitte gehört ganz klar zu Berlins Café-Spitzenreitern. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir […]
Cafés | Essen + Trinken
Top 10: Eisdielen in Berlin
Heiß auf Eis? Wir von QIEZ berichten dir gerne, wo die beste Erfrischung des Sommers […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Cafés
Top 10: Frühstück und Brunch in Schöneberg
Frisch gepresster Orangensaft, warme Schrippen, Pancakes oder hausgemachte Pasten: Was auch immer du brauchst, um […]