Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez

Murat Topal: Betrachtungen eines Kreuzköllners

Versteht es, Menschen zum Lachen zu bringen: der Berliner Murat Topal.
Versteht es, Menschen zum Lachen zu bringen: der Berliner Murat Topal.
Gastarbeiterkind, Polizeibeamter, Komiker - der Lebenslauf von Murat Topal ist definitiv ungewöhnlich. Wir haben uns mit dem reflektierten Beobachter der Berliner Multi-Kulti-Szene in einem Kreuzberger Café getroffen und in einem angeregten Gespräch viel über Topals Erfahrungen mit Berliner Jugendlichen, das Familienleben in Britz und seinen neuen Job als Fitnesstrainer erfahren.

Wer glaubt, mit deutschen Komikern unter 40 könne man wenig anfangen, hat sich geschnitten. Im Anschluss an den etwa 70-minütigen Interviewtermin mit dem türkischstämmigen Kabarettisten Murat Topal schwirrt mir der Kopf, so viele interessante Gedanken hat mir der sympathische Berliner, der die Beamtenlaufbahn vor sieben Jahren an den Nagel gehängt hat, mit auf den Weg gegeben. Doch man muss sich beeilen: Kann man sich nicht auf Topals Gesprächstempo einlassen, verliert man leicht den Anschluss. 

Geboren wurde der Komiker 1975 als Gastarbeiterkind in einem Seitenflügel in der Neuköllner Sanderstraße. „Meine Eltern und wir drei Kinder haben damals in einer 2,5-Zimmerwohnung gelebt“, erinnert sich Topal, der nach seiner Schulausbildung eine Karriere als Berliner Polizeibeamter einschlug und immer mal wieder als positives Vorbild von Berliner Schulen eingeladen wird. Vor allem im Rahmen des Gewaltpräventionsprojektes „Stopp Tocat“ – „tocat“ ist türkisch und bedeutet auf Deutsch so viel wie „jemanden abziehen“ – habe er viel über die derzeitige Gefühlslage von Jugendlichen aus ‚schwierigen‘ Verhältnissen gelernt, erklärt Topal.

Erfahrungen mit Berliner Jugendlichen

„Wenn man den Punkt erreicht, an dem die Jugendlichen sich öffnen, ist das total interessant“, betont der Kabarettist. „Die kommen ja nicht – wie das heute leider viel zu oft propagiert wird – dumm auf die Welt. Im Gegenteil: Im Gespräch mit den Jugendlichen wird deutlich, wie sehr ihnen Erziehung, ein fester Rahmen oder die Vermittlung sozialer Werte fehlen. Ihre Motivation für die Gesellschaft liegt deshalb ganz oft bei null.“ Murat Topal selbst durfte dagegen schon von klein auf erfahren, dass „die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein keine Einkommensfrage ist. Meine Eltern haben uns viele Werte mit auf den Weg gegeben und sich immer um uns gekümmert.“

Vielmehr ist die Rolle der Medien für Topal ein Teil des Problems. „Zu 80 Prozent läuft da heute sinnentleerter Schrott“, findet er. Ob „Dschungelcamp“, „X-Diaries“ oder „Berlin Tag & Nacht“, viel zu oft gehe es in den Sendeformaten nur noch um Voyeurismus und die private Freude an der Erniedrigung anderer. Doch statt einen gesellschaftlichen Diskurs über den medialen Anspruch anzustoßen, würden sogar Kinder schon der absoluten Reizüberflutung ausgesetzt.  „Meine Frau ist Erzieherin in Marienfelde. Da haben neun von zehn Kindern morgens schon ferngesehen“, kritisiert Topal, selbst Vater von zwei kleinen Kindern.

Topals Lieblingsadressen

Seit 2006 lebt die Familie in einem Einfamilienhaus mit Garten in Britz. Dort besaßen Topals Eltern, die noch heute in der Nachbarschaft leben und gerne mal die Betreuung ihrer Enkel übernehmen, früher ein kleines Gartenhaus. „Das Areal wurde Anfang des Jahrtausends als Bauland ausgeschrieben“, erinnert er sich. „Eigentlich finde ich es total schade, wenn sowas abgerissen wird. Doch in der betreffenden Kolonie gab es schon zu jener Zeit viel Leerstand und die meisten ehemaligen Anlieger haben ihre alte Laube einfach gegen ein stabileres Häuschen eingetauscht.“ Abgesehen vom Britzer Garten, den Murat Topal jedem Besucher ans Herz legt, gebe es in Britz allerdings „wenig Bereisenswertes“.

Mit seinen Kindern tobt der Komiker am liebsten auf dem heimischen Trampolin. Doch auch Ausflüge aufs Tempelhofer Feld oder zum Paul-Lincke-Ufer, wo man Topal zufolge „viele nette Cafés für Kinder“ findet, stehen regelmäßig auf dem Programm. Im Café Atlantic auf der Bergmannstraße trifft er sich gern zu Interviewterminen. Und wenn Topal mal wieder in seinem alten Jugend-Kiez zwischen Hermannplatz, Sonnenallee und Kottbusser Tor unterwegs ist, kehrt er gern auf eine Linsensuppe bei Hasir oder im etwas versteckt liegenden Grillhaus Doyum ein.

Derzeit tourt der Kabarettist mit seinem Jubiläumsprogramm „Best of Ten“ durch Deutschland. Doch noch eine weitere Leidenschaft hält den durchtrainierten Enddreißiger auf Trab. „Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit den Themen Sport und gesunde Ernährung. Als ich im letzten Jahr dann immer häufiger angesprochen wurde, ob ich nicht mal ein paar Tipps geben könne, habe ich ein paar Lizenzen erworben. Jetzt bin ich nicht mehr nur Kabarettist, sondern auch Fitnesstrainer und Ernährungsberater“, berichtet er. So ungewöhnlich seine berufliche Laufbahn auf den ersten Blick scheint – für Topal macht das alles ziemlich viel Sinn: „Ich habe mich schon immer sehr für Menschen interessiert und mochte es, mich auf neue Situationen einzustellen. Da ist der Weg vom Polizisten zum Komiker zum Trainer gar nicht so weit.“

Café Atlantic, Bergmannstraße 100, 10961 Berlin

Telefon 030 6919292

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 09:00 bis 02:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Theater
Fünf Fragen an Florian Schroeder
Theodor-Heuss-Platz – Er ist die humorvolle Stimme seiner Generation und seit mittlerweile sieben Jahren Berliner. […]
Kultur + Events
Im Taxi mit Mathias Richling
Vom 11. Oktober bis zum 9. November gastiert der Kabarettist mit seiner brandneuen Bühnenshow "Deutschland […]
Wohnen + Leben
Tipps zum Radfahren in Berlin
Radfahren ist gesund, in Großstädten aber auch gefährlich. Wie du sicher durch Berlin radelst und […]