Neue App misst Himmelshelligkeit

Sag mir, wie viel Sternlein stehen ...

So ungefähr sähe unser nächtlicher Himmel ohne die Verschmutzung durch künstliches Licht aus.
So ungefähr sähe unser nächtlicher Himmel ohne die Verschmutzung durch künstliches Licht aus.
Wissenschaflter an der Freien Universität Berlin haben eine App entwickelt, mit deren Hilfe die Nutzer ermitteln können, welche und wie viele Sterne sie am Himmel sehen. Diese neue Anwendung soll helfen, auf der ganzen Welt Daten zur sogenannten "Lichtverschmutzung" zu sammeln.

Die neue App wurde im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Verlust der Nacht“ der Freien Universität Berlin (FU) entwickelt. Im Rahmen ihrer Studien untersuchen die Forscher, welche Auswirkungen die Verschmutzung des natürlichen, nächtlichen Lichts durch künstliches Licht („Skyglow“) auf die Ökosysteme auf der ganzen Welt und möglicherweise auch auf die menschliche Gesundheit hat. Zu den untersuchten Fragestellungen gehören etwa die „Karriere des künstlichen Lichts in Berlin-Brandenburg seit dem 19. Jahrhundert aus kultur- und umwelthistorischer Perspektive“, die „Kosten des Verlusts der Nacht“ oder der „Einfluss von Lichtverschmutzung auf die Säugetiergruppe der Fledermäuse“.

Werde zum Sternenforscher!

Mit der nun entwickelten App wollen die Forscher Smartphone-User an ihrer Foschung beteiligen: „Mit der App können interessierte Menschen auf der ganzen Welt Daten für die Forschung über Skyglow sammeln, ohne teure Messgeräte zu benötigen“, sagt Fabian Kohler vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das das Projekt finanziell unterstützt. Die App leitet den Nutzer zu bestimmten Sternen und fragt ihn nach ihrer Sichtbarkeit. Darüber hinaus kann man die Helligkeit am eigenen Standort mit anderen Orten vergleichen und den Sternenhimmel auf unterhaltsame Art und Weise besser kennenlernen.

Sinnvoller Nebeneffekt: Die gesammelten Daten können den Forschern dabei helfen, Karten über die globale Helligkeitsverteilung zu erstellen und Zusammenhänge mit Biodiversität, Energieverbrauch und Gesundheit zu untersuchen. „In natürlichen Gegenden kann man mit dem bloßen Auge Tausende von Sternen sehen. Am Nachthimmel von Berlin sind es immer noch einige Hundert, aber in den meisten Großstädten ist die Situation viel schlimmer“, so Dr. Christopher Kyba von der Freien Universität Berlin und vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) über den Grad der Lichtverschmutzung in der Hauptstadt.

Die App „Verlust der Nacht“ kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Infos zum Forschungsprojekt finden Sie hier.


Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:

Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Telefon 030 8381

Webseite öffnen


während des Semesters: von 07:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin

Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]
Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
Top 10: Tipps für Erstis in Berlin
Groß, anonym und manchmal ganz schön anstrengend! Berlin ist zwar keine klassische Studentenstadt, dennoch sind […]
Essen + Trinken | Ausbildung + Karriere
Erste vegane Mensa eröffnet an der TU
Das wurde aber auch Zeit! Die vegane Szene in Berlin hat nun auch die Studierenden […]