Die Berliner S-Bahn hat Geburtstag. Am 8. August vor 88 Jahren erleuchtete sie zum ersten Mal die Gleise. QIEZ gratuliert und nimmt es heute mal nicht so schwer mit all dem Ersatzverkehr, den verspäteten Zügen und Baugerüsten. Jede Lady hat eben manchmal ihre Launen. Und eine besonders extravagante Diva ist sie nun auch wieder nicht, sie gibt nicht einmal eine richtige Party. Wie auch immer, Pressesprecher Ingo Priegnitz unterstreicht, dass die Berliner ihrer S-Bahn durchaus zugewandt gegenüberstehen. „Die Fahrgastzahlen sind sogar gestiegen“, sagt er. In den letzten Jahren sei „auch viel gemacht“ worden, um das Bahnnetz in Schuss zu halten. Und gemeinsam mit Tram und U-Bahn sei die S-Bahn alles in allem ein ziemlich ideales Verkehrsmittel in der deutschen Hauptstadt – „Es sei denn, Sie wollen gerade eine Schrankwand transportieren.“ Haben die etwa sogar Humor bei der S-Bahn?
Tag der offenen Tore am Samstag, den 11. August
Wem die gute Laune im Geburtstagsjahr der S-Bahn gefällt, der wird sich über dieses Event freuen: Am kommenden Samstag, den 11. August, veranstaltet die Bahn immerhin so etwas Ähnliches wie eine Geburtstagsparty – einen Tag der offenen Tore. So heißt er wirklich. Von 11 bis 18 Uhr lädt die S-Bahn Berlin im Betriebsbahnhof Schöneweide zu einem abwechslungsreichen Kennenlerntag ein. Mit buntem Bühnenprogramm, Kinderunterhaltung und allerhand Ausprobier-Angeboten für Groß und Klein. Wer schon immer mal ein S-Bahn-Rad in Händen halten, sich selbst als S-Bahn-Fahrschüler ausprobieren oder sich mit Lokführermütze im Führerstand fotografieren lassen wollte, möge sich den Samstag rot im Kalender anstreichen.