Ruinen in Berlin

Die Cité Foch soll wiederbelebt werden

Heute ist das Alliierten-Viertel verwaist. In der Cité Foch gibt es noch etwa 80 Häuser mit 800 Wohnungen.
Heute ist das Alliierten-Viertel verwaist. In der Cité Foch gibt es noch etwa 80 Häuser mit 800 Wohnungen.
Übrig geblieben ist ein einsamer Bronzevogel: Die Cité Foch in Wittenau war einst Wohngebiet der französischen Alliierten. Nun soll dort wieder mehr Leben einziehen.

Zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit die Alliierten Berlin verlassen haben. In der Cité Foch in Wittenau erinnern noch die blauen Schilder und die Namen der Straßen an die einstigen Hausherren. Sonst hat sich hier seit 1994 nicht viel getan, das einst stolze Einkaufszentrum ist ebenso ein blinder Fleck wie die einst vom Bundesnachrichtendienst genutzte Abhörstation, die hinter hohen Mauern schläft.

Wer von der Hermsdorfer Straße in die Avenue Charles de Gaulle abbiegt, sieht den grauen Betonklotz des einstigen Shoppingcenters mit Graffiti übersät. Zerstörte Fensterscheiben sind mit Spanplatten vernagelt, Türen durch Gitter versperrt. Der einsame Bronzevogel davor ist symptomatischer Überrest einer Bronzeskulptur, die 1982 von Ursula Hanke-Förster als Zeichen der Freundschaft zwischen Reinickendorf und den Franzosen geschaffen wurde. Sein Kamerad wurde 2013 geklaut.

Verbliebener Vogel

Der verbliebene Vogel steht in einer braunen Brühe, die den Boden eines nicht mehr funktionstüchtigen Springbrunnens bedeckt. Er wurde mit Drahtgittern, einer Kette und einem Vorhängeschloss gesichert. Demnächst soll er einen würdigeren Standort finden, sagt Stadtentwicklungs-Stadtrat Martin Lambert (CDU).

Etliche tausend Euro hat den Bezirk die Gebäudesicherung bereits gekostet. Schon wurden wieder neue Scheiben eingeschlagen. Vom insolventen Ex-Besitzer, der in der Schweiz lebt, wird man das Geld wohl kaum einfordern können. Hauptgläubiger ist dem Vernehmen nach die Frankfurter Vermögensverwaltung Hudson Advisors Germany. Dort will man sich unter Hinweis auf die laufende Zwangsversteigerung der Immobilie nicht äußern. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) will ihren geringen Anteil an dem Grundstück verkaufen. Ursprünglich sollte hier wieder ein Handels- und Gewerbezentrum entstehen. Lambert geht aber davon aus, dass die Ruine abgerissen wird und hier Wohnungen entstehen.

Beliebte Wohnungen

Das könnte auch auf dem Areal des Horchpostens an der Rue Montesquieu passieren. Von hier aus lauschten einst französische Geheimdienstler weit in die DDR hinein. Nach ihrem Abzug wurde der Komplex eine der ersten Außenstellen des BND im vereinten Berlin. Er wird noch immer von einer mit Stacheldraht bewehrten Mauer und einem vier Meter hohen Maschendrahtzaun umgeben. Eine bessere Zukunft könnte die marode Immobilie trotzdem haben. Die vorhandenen 456 Wohnungen in der Cité Foch sind offenbar beliebt. Nur elf stehen derzeit leer.


Quelle: Der Tagesspiegel

Die Cité Foch soll wiederbelebt werden, Avenue Charles de Gaulle, 13469 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Schön grün ist nicht alles
Das ehemalige Alliierten-Viertel Cité Foch in Reinickendorf ist ein günstiges Wohngebiet für junge Familien und […]
Wohnen + Leben
Top 5: Kirschblüten in Berlin
Auch wenn du vielleicht noch frühjahrsmüde bist, die Natur ist es nicht. Und so wartet […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]