"Best Actress"

Hier triffst du deine Lieblingsschauspielerinnen

Trotz Trotzblick gab es 1972 für Liza Minnelli und ihren Auftritt in Cabaret den "Academy Award" als beste Hauptdarstellerin.
Trotz Trotzblick gab es 1972 für Liza Minnelli und ihren Auftritt in Cabaret den "Academy Award" als beste Hauptdarstellerin. Zur Foto-Galerie
Potsdamer Platz - 73 Frauen haben seit dem Start der Preisverleihung 1929 einen Oscar erhalten. Bei uns erfährst du, warum du ihnen in der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz so nahe kommen kannst wie nirgendwo sonst in Berlin ...

Noch bis zum 1. Mai 2016 kannst du im Museum für Film und Fernsehen in die glamouröse Welt Hollywoods eintauchen. In der Sonderschau „Best Actress – Oscars®. Rollen. Bilder.“ geht die Kinemathek auf das Schaffen und den Einfluss der weltberühmten Schauspielerinnen ein, die die Trophäe seit den ersten Academy Awards 1929 erhalten haben. Neben dem filmischen Schaffen steht der Wandel westlicher Frauenbilder und die Geschichte der Marketingindustrie Hollywoods im Fokus. Insgesamt präsentiert die Kinemathek auf einer Ausstellungsfläche von 450 Quadratmetern 380 Exponate rund um die Oscars.

Alles rund um den Oscar. (c) Marian Stefanowski
Besonders nahe kommst du deinen Lieblingsschauspielerinnen Katharine Hepburn (mit 4 Oscars die am häufigsten ausgezeichnete Darstellerin), Meryl Streep (15 Nominierungen und 2 Oscars) oder Julia Roberts (1. Oscar im dritten Anlauf für „Erin Brokowich) aber nicht in den zahlreichen Bilddokumenten. Vor allem die Kleider und Kostüme sind es, die dich in der Schau „Best Actress“ Hollywoodluft schnuppern lassen. Beim Originaldress aus „Vom Winde verweht“ oder Julia Roberts Valentino-Galagarderobe wird klar, wie unglaublich schmal und zierlich die Frauen sein müssen, um da rein zu passen! Einen gekonnten Kontrast bilden dazu Stücke wie die Polizeiuniform von Frances McDormand aus „Fargo“.

Ein weiteres Highlight sind die vielen Filmausschnitte, die in Themenschwerpunkten wie „Begabt und besessen“, „Mächtig und streng“ oder „Krank und verloren“ zusammengefasst werden und sich voll und ganz auf die Leistung der Darstellerinnen konzentrieren. Ob „Mildred Pierce“ (1945), „Cabaret“ (1972), „Coal Miner’s Daughter“ (1980) oder „Blue Jasmine“ (2013) – fantastisch sind die Leinwandauftritte alle. Und in dem Fall sogar oskarreif.

Wer noch mehr sehen möchte, hat dazu ab 10. Januar immer sonntags im Bundesplatz-Kino die Gelegenheit. Bis Ende März werden dort 13 legendäre Filme mit Oscarpreisträgerinnen gezeigt.

Foto Galerie

Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin

Telefon 030 3009030
Fax 030 30090313

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis18:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Montags geschlossen

Bis zum 17. Juni wird im Arsenal die Vielfalt des jüdischen Kinos präsentiert.

Bis zum 17. Juni wird im Arsenal die Vielfalt des jüdischen Kinos präsentiert.

Weitere Artikel zum Thema

Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]