Falkenberger Chaussee in Hohenschönhausen

Vierspuriger Verkehrsknotenpunkt

Die Falkenberger Chaussee erstreckt sich über eine Länge von etwa zweieinhalb Kilometern
Die Falkenberger Chaussee erstreckt sich über eine Länge von etwa zweieinhalb Kilometern Zur Foto-Galerie
Die Falkenberger Chaussee ist eine vierspurige und etwa zwei Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Neu-Hohenschönhausen. Sie verschmälert sich an ihrem östlichen Ende auf je eine Spur und findet so ihren Übergang in die Falkenberger Dorfstraße. Ihr Westende liegt an der Kreuzung Darßer Straße und geht von dort in die Hansastraße über. Des Weiteren überquert die Falkenberger Chaussee den Berliner Außenring, einen 125 km langen Eisenbahnring.

Ihren Namen trägt die Falkenberger Chaussee bereits seit dem 19. Jahrhundert. Das frühere Dorf Falkenberg, heute ein Berliner Stadtteil, war dabei Vorbild für die Namensgebung. Als die damalige DDR-Regierung beschloss, auf den Wiesen der umliegenden Dörfer Falkenberg, Hohenschönhausen, Malchow und Wartenberg ein großes Neubaugebiet zu errichten, bekam die Straße erstmals eine wichtige Bedeutung. Sie wurde im Zuge dieser Pläne verbreitert und erhielt neue Straßenbahngleise.

Straßenbahn und Sehenswürdigkeiten auf der Falkenberger Chaussee

Daher befinden sich auf der Falkenberger Chaussee heute  nahezu auf kompletter Länge Straßenbahngleise. Am Ostende gibt es zudem eine Endhaltestelle und eine Wendeschleife für die Bahnen. Die Straße ist somit sehr gut an die öffentlichen Verkehrsmittel Berlins angeschlossen. Hier verkehren die Tram-Linien M4 Zingster Straße zum Hackescher Markt und die M17 von Falkenberg nach Schöneweide/Sterndamm.

Die Falkenberger Chaussee dient vor allem als wichtige Route im Berliner Verkehr. Außerdem stehem hier aber noch einer der 18 erhaltenen Meilensteinen der Stadt mit der Inschrift „Eine Meile bis Berlin“ sowie die in den 1990er Jahren erbaute evangelische Kirche zu Wartenberg. Ein CineMotion-Kino und das Einkaufszentrum Linden-Center runden das Straßenbild ab.

Foto Galerie


Quelle: kompakt

Vierspuriger Verkehrsknotenpunkt, Falkenberger Chaussee, 13059 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Wohnen + Leben
Top 10: Grillplätze in Berlin
Bei tollem Wetter gibt es kaum etwas Schöneres, als unter freiem Himmel ein leckeres Barbecue […]