Großer Abendsegler

Die Fledermaus des Jahres lebt in ... Spandau!

Die Große Abendsegler-Fledermaus ist die größte in Europa. Sie erreichen an eine Flügelspannweite von bis zu 46 Zentimetern.
Die Große Abendsegler-Fledermaus ist die größte in Europa. Sie erreichen an eine Flügelspannweite von bis zu 46 Zentimetern.
Haselhorst - Sie leben in Asien, Afrika und Spandau: Kolonien der "Großen Abendsegler" machen es sich rund um die Zitadelle gemütlich. Wie haben sie es zur Fledermaus des Jahres geschafft und wie soll man sie schützen?

Die in über 30 Ländern tätige, internationale Fledermaus-Schutzorganisation BatLife hat den Großen Abendsegler zur Fledermaus des Jahres 2016 gewählt. Obwohl er in Europa weit verbreitet und auch in Spandau häufig anzutreffen ist, steht er auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten.

Insektenjagd mit mehr als 50 km/h

Mit einer Flügelspannweite von mehr als 40 Zentimetern ist der Große Abendsegler eine der größeren einheimischen Fledermausarten und oft am frühen Abend in der Dämmerung bei seiner Jagd nach Insekten zu beobachten. „Mit Fluggeschwindigkeiten von über 50 km/h werden Mücken, Wanzen und Käfer erbeuten und in Massen vertilgt“, sagt Jörg Harder, Vorsitzender des Berliner Artenschutz-Teams (BAT). Die Mitglieder des Vereins kümmern sich auf der Spandauer Zitadelle, deren Gemäuer ein bedeutendes Winterquartier sind, um die Belange der Fledermäuse.

Quartiere am Zitadellengraben

Die Großen Abendsegler sind allerdings eher selten in den Gewölben anzutreffen. Sie nisten aber in einigen großen Kolonien in den Kastenquartieren an den Bäumen rund um den Zitadellengraben. Zunehmend suchen sie sich auch Nischen an Hauswänden, insbesondere auch an modernen Hochhäusern. „Die Gefährdung der Abendsegler ergibt sich sowohl aus intensiver Forstwirtschaft, die selbst alte Höhlenbäume nicht aus der Nutzung nimmt, als auch aus unachtsamen Baumpflegemaßnahmen im Siedlungsbereich“, so Harder. Auch Fassadensanierung und Wärmedämmung stellen eine Bedrohung dar, wenn keine Ersatzquartiere, beispielsweise in Form von Fledermauskästen, geschaffen werden.
Auf dem Weg vom Sommer- zum Winterquartier legen die Abendsegler oft Strecken von mehr als 1000 Kilometern zurück und überqueren halb Europa. Im März beginnt dann der Frühjahrszug und sie verlassen Spandau wieder.

Verein bietet Patenschaften

In der Fledermausambulanz von BAT werden immer wieder Große Abendsegler abgegeben, die von Bürgern hilflos im Stadtgebiet aufgefunden wurden. Meist können die Tiere schnell wieder ausgewildert werden. Interessenten bietet der Verein Patenschaften an (www.bat-ev.de, info@bat.de, Tel.: 3675 0061).

Mehr tierisches Berlin:


Quelle: Der Tagesspiegel

Zitadelle Spandau Museum für Stadtgeschichte, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Telefon 030 354944264
Fax 030 354944296

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


an 365 Tagen durchgängig:
Montag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
auch an allen Feiertagen

Zieht jährlich auch als Open Air-Veranstaltungsort zahlreiche Besucher an: die Zitadelle Spandau

Zieht jährlich auch als Open Air-Veranstaltungsort zahlreiche Besucher an: die Zitadelle Spandau

Weitere Artikel zum Thema

Tiere
Mein Tag als Tieranimateurin
City West - Für die geistige Beschäftigung ihrer Tiere fehlt den Pflegern oft die nötige […]
Freizeit + Wellness
Der verborgene Park
3750 Quadratmeter Staudengarten, gewachsen in 30 Jahren: Das grüne Paradies liegt in Eiskeller in Spandau […]
Familie
Zu Besuch bei den kleinen Vampiren
Haselhorst - Blutsauger, Satansbrut, Ausgeburt der Hölle: Fledermäusen eilt ein gruseliger und angsteinflößender Ruf voraus. […]
Tiere
Das große Flattern
Spandau - Zehntausende Fledermäuse sind jetzt im Herbst im Anflug auf Berlin. Wegen der fortschreitenden […]