Geografie
Die Stadtgebietsfläche Berlins beträgt 89.175 ha. Gut ein Drittel davon sind Parks, Wälder und Wasserfläche, womit Berlin zu den grünsten Metropolen der Welt gehört. Die Spree hat innerhalb Berlins eine Länge von 45,1 Kilometern, die größten Erhebungen sind der Müggelberg und der Teufelsberg mit 115 Höhenmetern.
Bevölkerung
In Berlin wohnen so viele Menschen wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. 3.501.872 Bürger und Bürgerinnen sind Höchstwert in der Nachkriegszeit. Rentner ab 65 Jahren sind mit 18,9 Prozent die größte Bevölkerungsgruppe. Das durchschnittliche Alter beträgt 42,9 Jahre. Einer Bevölkerungsprognose des Senats zufolge werden bis 2030 rund 250.000 Menschen nach Berlin ziehen. Der durchschnittliche Zuzügler ist 23 Jahre alt, womit deutlich wird, dass gerade junge Leute wie Studenten oder Berufsanfänger das Leben in der Stadt an der Spree bevorzugen.
Tiere
109.746 Hunde waren 2011 beim Tieramt gemeldet. Die meisten Hunde lebten in Reinickendorf (11.186) und Marzahn-Hellersdorf (11.090). Schlusslicht ist Friedrichshain-Kreuzberg mit 4815 Vierbeinern. Neben normalen Haustieren gibt es viele Exoten in den Zoos von Berlin. Zusammen beherbergen Tierpark und Zoo 25.340Tiere, darunter 5592 Fische im Zoo.
Kultur
Berlin ist kulturelle Hauptstadt. Rund 2,8 Millionen Menschen besuchten 45 Bühnen, darunter Opern und Jugendtheater. Beliebtestes Stück war das Musical „Yma“ im Friedrichstadt-Palast mit über 400.000 Besuchern. Weiterhin erhöhte sich die Zahl der Museen: Waren es vor fünf Jahren noch 124, zählte das Statistikamt 2011 135 Museen in ganz Berlin.
Bildungswesen
949 Schulen gibt es in den zwölf Bezirken in Berlin, darunter 143 Privatschulen. 25.925 Lehrer unterrichten 321.590 Schüler. Damit kommen auf einen Lehrer in Berlin 12,4 Schüler. 31.234 Schulabgänger nahmen ein Studium an den Berliner Universitäten, Kunsthochschulen und Fachhochschulen auf. Beliebt war 2011 die Freie Universität mit 3450 neu eingeschriebenen Studierenden. 13.259 erreichten im vergangenen Jahr einen universitären Abschluss. Für die kleinen Zwerge gab es in 1977 Kindertageseinrichtungen 138.565 Kitaplätze.
Sport
Knapp eine halbe Million der Berliner sind Mitglied in einem der 1957 Sportvereine der Stadt. Es gibt 1086 Sporthallen und 403 Fußballfelder. Apropos Fußball: Mehr als 120.000 Berliner und Berlinerinnen kicken regelmäßig gegen das runde Leder. Damit ist Fußball die beliebteste Sportart. Anhand der Anzahl der Fachverbandsmitglieder folgen die Sportarten Turnen und Tennis auf den Plätzen zwei und drei.
Gesundheitswesen
Auch wenn man mal krank ist, Berlin ist gut ausgerüstet: 79 Krankenhäuser stellen 19.905 Betten bereit. 7927 Krankenhausärzte kümmern sich um das Wohl ihrer Patienten. Durchschnittlich bleibt ein Patient 7,8 Tage in Behandlung.
Klima
Die durchschnittliche Temperatur 2011 lag im Jahresmittel bei 10,0 Grad Celsius. 2004 Stunden schien die Sonne über die Dächer Berlins. An 41 Tagen erreichte das Thermometer mindestens 25 Grad. 82 Frosttage ließen die Hauptstädter vor Kälte bibbern.
Tourismus
22, 3 Millionen Mal übernachteten Gäste in Hotels. Durchschnittlich verweilten Touristen oder Geschäftsleute 2,5 Tage in der Stadt. 18.803 Hotels, Gasthöfe und Pensionen gibt es in Berlin, was im Vergleich zu 2007 einen Anstieg von knapp 4000 Unterkünften bedeutet.
Hochzeit
2011 gaben sich 25.088 Menschen in Berlin das Ja-Wort. 496 Paare schlossen am 11.11.11 den Bund für das Leben. Der Bräutigam war im Durschnitt 39,4 Jahre alt, die Braut 36,2 Jahre. 7930 Mal wurden Scheidungsanwälte zu Rate gezogen, da es mit dem ewigen Liebesbekenntnis doch nicht so ganz klappen wollte.
Mehr Informationen unter: http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/