Wasserqualität für gut befunden

Die Havel ist sauber

Am Wind: ein Segler auf der Havel.
Am Wind: ein Segler auf der Havel.
Gatow - Seit Jahren hieß es: Geht nicht schwimmen an der Kleinen Badewiese! Und jetzt: alles sauber. Ein Anruf im Lokal am Ufer, wo die Freude groß ist.

Sie hatte so eine Ahnung, schon vor Wochen. Als nämlich die Bauarbeiter anrückten und direkt an der Havel einen dollen Spielplatz zusammenhämmerten und ein Lastwagen weißen Sand ans Ufer kippte. „War klar, was das bedeutet, oder?“

Sabine Becker, 54, die das erzählt, ist keine Unbekannte hier im Spandauer Süden, Ortsteil Gatow. Hier gibt es eine Nord-Süd-Straße, viele Felder, 4000 Einwohner, der berühmteste ist Abendschau-Legende Ulli Zelle. Sabine Becker ist seit 25 Jahren die Wirtin des Lokals Kleine Badewiese am Havelufer.

Jeder kennt die Bratkartoffeln, jeder kennt die Badewiese

Fast jeder im Dorf kennt sie wegen ihrer Bratkartoffeln, wegen der Sülze, ihrer urigen Gaststätte. Und fast jeder in Berlin kannte auch die Kleine Badewiese irgendwo da draußen in Spandau, weil dort Jahr für Jahr vor dem Baden gewarnt wurde. 2011, 2012, 2013 …

Die Süddeutsche berichtete, auch der Spiegel. 21 000 Badestellen hatten die EU-Prüfer europaweit untersucht, 2300 davon in Deutschland. Ganze 14 davon fielen bundesweit durch – darunter dieses Fleckchen Gatow aus der Hauptstadt.

„Ich habe immer weniger Eis verkauft“

Und dann kam der Frühling 2016 und Sabine Becker sah den Kinderspielplatz und den frischen  Sand und dachte sich: In diesem Sommer werden hier wieder Kinder schwimmen gehen und in ihrem Lokal ein paar Cent lassen, so wie früher. „Kinder und Familien kamen hier immer weniger“, sagt Wirtin Becker, „ich habe immer weniger Eis verkauft.“

In dieser Woche dann stand fest: Messungen des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, die inzwischen auch vom Umweltbundesamt und den EU-Prüfern bestätigt wurden, haben dazu geführt, dass der Zustand der Havel in diesem Bereich im laufenden Jahr als „gut“ eingestuft wird, teilte Gesundheits- und Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU) mit.

Die Kleine Badewiese liegt an einer Ausbuchtung; das Wasser der Havel, die ja von Nord nach Süd fließt, kann sich hier schon mal sammeln. Und darunter ist dann so manches Bakterium, das wiederum Durchfall bei Kindern verursachen kann, aber nicht muss. Deshalb gab es auch kein Badeverbot, nur einen Rat.

Keine Badeverbot, nur eine Empfehlung

Als Grund für die schlechte Wasserqualität in der Vergangenheit gilt die Mischwasserkanalisation in weiten Teilen Berlins, bei der Abwasser und Regenwasser in gemeinsame Kanäle fließen. Bei Starkregen kam es hier regelmäßig zu Überläufen, und es gelangten Fäkalien in die Spree und im Strömungsverlauf in die Havel bis hin zur Kleinen Badewiese, wo sie nicht weitermitgerissen wurden, sondern sich dort verfingen.

Stadtrat Bewig hofft, „dass die Wasserqualität auch langfristig im grünen Bereich ist“. Grundsätzlich sei dies allerdings noch nicht sichergestellt, sodass es bei einer erneuten Verschlechterung der Messwerte wieder zu einer Änderung der Bewertung kommen könnte. Parallel wurde mit dem Investitionsprojekt Grünanlage Kleine Badewiese begonnen. Es umfasst den Bau des besagten Spielplatzes Dorf-Land-Fluss und mehr Parkplätze. Denn in diesem Sommer werden hier in der Straße Alt-Gatow mehr Badegäste erwartet.


Quelle: Der Tagesspiegel

Kleine Badewiese, Am Wiesenhaus 4, 14089 Berlin

Telefon 030 3624198

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag 09:30-22:00
Mittwoch 09:30-22:00
Donnerstag 09:30-22:00
Freitag 09:30-22:00
Samstag 09:30-22:00
Sonntag 09:30-22:00
April bis Dezember

Weitere Artikel zum Thema

Durch den Kiez | Wohnen + Leben
Durch den Kiez mit Ulli Zelle
Er ist DAS Gesicht des Berliner Regionalfernsehens! rbb-Reporter Ulli Zelle hat schon viel gesehen und […]