Tadshikische Teestube in Mitte

Die neue alte Tee-Oase

Bald stehen hier nur noch die Sandelholzsäulen, die Tadshikische Teestube zieht aus dem Palais am Festungsgraben aus.
Bald stehen hier nur noch die Sandelholzsäulen, die Tadshikische Teestube zieht aus dem Palais am Festungsgraben aus. Zur Foto-Galerie
Die Tadshikische Teestube wurde nach einer halbjährigen Pause im November wieder eröffnet – an einem neuen Standort, aber mit gleichem Ambiente. In der Oranienburger Straße hat sich ein geeigneter Raum mit genau den richtigen Maßen für die denkmalgeschützte Einrichtung aus kostbarem tadschikischem Sandelholz gefunden …

„Es war ein Schock, als ich die neue Teestube das erste Mal betreten habe. Es ist unglaublich, wie sehr sie der alten Teestube ähnelt!“, so Franziska Schiffner, Kellnerin in der Tadshikischen Teestube (TT), die zuvor schon sechs Jahre lang in dem alten Teehaus gearbeitet hatte. Und tatsächlich: Wer durch den Hinterhof der Oranienburger Straße 27 geht und dann die Tür zur Teestube öffnet, fühlt sich zurückversetzt in die Märchenwelt Tadschikistans, aber auch in das Palais am Festungsgraben, wo die TT immerhin mehr als drei Jahrzehnte ihr Zuhause hatte.

„Zunächst hieß es, dass die Teestube nicht in private Hand übergehen dürfe, da die ganze Decke und die Säulen ja denkmalgeschützt sind. Aber dann fanden die Betreiber diese Räumlichkeiten hier und konnten eine genaue Rekonstruktion mit den alten Hölzern vornehmen. Jeder einzelne Balken wurde nummeriert und so Stück für Stück ab- und genauso auch wieder aufgebaut“, erklärt Schiffner. Auf diese Weise konnte man sich mit dem Land Berlin, das Eigentümer des Gebäudes am Festungsgraben ist, einigen.

Der Umzug hatte schließlich schon einmal geklappt, denn ursprünglich stand die TT 1974 im sowjetischen Pavillon auf der Leipziger Messe. Als Symbol immerwährender Verbundenheit schenkte die UdSSR sie danach der DDR-Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft und so zog die TT damals nach Berlin um.

Dem exotischen Flair, das neben den Sandelholzsäulen durch orientalische Sitzkissen, Gemälde und bunte Teppiche verbreitet wird, konnten die Umzüge nichts anhaben. Nach wie vor kann der Gast hier Schuhe und Sorgen von sich streifen, sich gemütlich in ein Meer von Kissen sinken lassen und Tee aus dem Samowar, exzellente Soljanka, die aus dem Brot gelöffelt wird, und andere Leckereien und Teespezialitäten genießen.

Tadshikische Teestube, Oranienburger Straße 27 (im KunstHof), 10117 Berlin, www.tadshikische-teestube.de


Weitere Artikel zum Thema:

Foto Galerie

Tadshikische Teestube, Oranienburger Straße 27, 10117 Berlin

Telefon 030 2041112

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 16:00 bis 23:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 bis 23:00 Uhr

Die neue Tadshikische Teestube sieht der alten zum Verwechseln ähnlich.

Die neue Tadshikische Teestube sieht der alten zum Verwechseln ähnlich.

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Cafés | Frühstück + Brunch
Top 10: Frühstück und Brunch in Mitte
Mitte gehört ganz klar zu Berlins Café-Spitzenreitern. Um die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir […]
Cafés | Essen + Trinken
Top 10: Eisdielen in Berlin
Heiß auf Eis? Wir von QIEZ berichten dir gerne, wo die beste Erfrischung des Sommers […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Cafés
Top 10: Frühstück und Brunch in Schöneberg
Frisch gepresster Orangensaft, warme Schrippen, Pancakes oder hausgemachte Pasten: Was auch immer du brauchst, um […]
Essen + Trinken | Cafés
Top 10: Eis in Prenzlauer Berg
Sie schaffen es, uns im Handumdrehen ein breites Lächeln auf die Lippen zu zaubern! Wir […]