Wer das Gefühl der Abgeschiedenheit in der Metropole Berlin vermisst, der sollte sich ans nördliche Ende der Grüntaler Straße in Gesundbrunnen begeben. Schon bevor man die dortige Bahnbrücke unterquert, beginnen die ersten Kleingärten. Im ehemaligen Grenzgebiet ist es bis auf vorbeifahrende Züge immer noch ruhig und gänzlich unspektakulär. Bis zur Kreuzung mit Bornholmer und Osloer Straße werden die beiden Seiten der Grüntaler Straße durch eine Grünanlage geteilt. Auf dem Spazierweg verliert sich an diesem kalten Dezembernachmittag eine einsame Frau mit Hund. Die Zeit könnte hier stehen geblieben sein, sieht man von einigen sanierten Altbauten in der vom Baustil her vielfältigen Straße ab.
Dass „der Wedding kommt“ – wie schon seit Jahren behauptet wird – ist an dieser Stelle im Ortsteil Gesundbrunnen noch nicht zu sehen. Natürlich, es gibt da diese „Kegel-Stube“, aber da werden doch keine Hipster …? Nun, sagen wir es so: In dem Lokal am „dunklen Ende der Straße“ (Selbstbeschreibung im Internet), das in Wahrheit „Kugelbahn“ heißt, kann man im Keller tatsächlich ganz altmodisch kegeln. Oben stehen dagegen Second-Hand-Möbel und an der Wand werden gelegentlich Bilder ausgestellt. Es gibt Bier und Longdrinks zu vernünftigen Preisen und manchmal Live-Musik. Kreuzkölln ist das nicht, aber auch keine klassische Nachbarschaftskneipe für alteingesessene Bewohner.
Eckkneipe und Szene-Bar
Die gibt es dafür im weiteren Verlauf der Straße: Sie liegt an der Ecke Bellermannstraße und trägt den schönen Namen „Beim Dicken“. Ansonsten passiert man auf dem Weg nach Südwesten mehrere Spielplätze und Wandgemälde. Viel getan hat sich auf dem letzten Abschnitt der Grüntaler, bevor diese in die vielbefahrene Badstraße mündet. Der Bahnhof Gesundbrunnen und die U8 sind hier nicht mehr weit. Es begann vor rund vier Jahren, als eine kleine Bar eröffnete, die sich durch ein umgedrehtes ‚F‘ auf dem Schild ausweist, aber auch als Fos Bar bekannt ist. Etwas später eröffnete gleich nebenan das Studio8 – eine Mischung aus Café, Bar und Ausstellungsraum mit regelmäßigen Veranstaltungen.
Die Transformation ist das Ziel
Noch bis zum 6. Dezember läuft in den Räumlichkeiten das Projekt „Ungebügelt“: An jedem Tag arbeitet die Initiatorin dafür mit verschiedenen Künstlern zusammen. Am Abend unseres Besuchs ist ein Sleep-In im Grüntaler9 geplant. Bewusst wollen sich Lange und die anderen Anwesenden dabei beim Schlafen beobachten lassen. Seit über einem Monat wird außerdem jeden Freitag ein Supper Club veranstaltet, bei dem es auf Spendenbasis Abendessen gibt. Lange versteht ihn als einen Kiez-Treffpunkt, gleichzeitig aber auch als Performance. Wer Interesse hat, an einem ungewöhnlichen Ort zu arbeiten, der ist täglich zwischen 12 und 18 Uhr willkommen. In dieser Zeit kann man die Grüntaler9 als etwas anderen Co-Working Space nutzen. Ein konkretes Ziel gibt es in der Location unterdessen nicht. „Der Raum transformiert sich ständig“, sagt Teena Lange.
Bisher ist es nur ein Fleckchen am südwestlichen Ende der Grüntaler Straße, wo der Wandel wirklich sichtbar wird. Seine Protagonisten kennen sich fast schon zwangsläufig. David Armengou kooperiert bei Veranstaltungen regelmäßig mit dem Studio 8. Zu stören scheinen ‚die Neuen‘ auf den ersten Blick niemanden. Mit den Mitarbeitern des benachbarten Friseurs Al Hadi verstehe man sich jedenfalls bestens, sagt Teena Lange.
Lies mehr: