Seit 2008 gibt es die Hörgalerie „ohrenhoch“ nun schon. Seitdem präsentieren jeden Sonntag von 14 bis 21 Uhr Klangkünstler, Sound-Designer, Komponisten und Hörspielautoren abwechselnd ihre Klangkunstwerke. „An zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen wird immer ein Stück über eine speziell konzipierte Lautsprecherinstallation im Loop abgespielt“, erklärt Galeristin Katharina Moos das Konzept.
„Wir geben damit einem künstlerischen Stück sehr viel Zeit und Raum“, so Moos weiter. „Damit kann sich auch der Zuhörer in Ruhe mit der Installation auseinandersetzen, er wird integriert und kann sich in der Galerie frei bewegen.“
Internationale Klangerlebnisse
Knut Remond, künstlerischer Leiter der Galerie, begibt sich in der internationalen Kunstszene stets auf die Suche nach außergewöhnlichen Klangerlebnissen. Ein großer Teil der Kompositionen sind Ur- oder Erstaufführungen. Viele Künstler konzipieren ihre Stücke eigens für die Hörgalerie.
Obwohl die Hörgalerie für professionelle Klangkunst steht und Künstler aus aller Welt hier ihre Werke präsentieren, bleibt der Eintritt kostenlos. Katharina Moos betont, dass es wichtig sei, die „qualitativ hochstehenden und aktuellen Klangkunst-Erzeugnisse für alle zugänglich zu machen“.
Klangkunst für die Kleinsten
Um auch die Ohren des Nachwuchses akustisch zu schulen, lädt die hauseigene Musikschule „ohrenhochKIDS“ einmal pro Woche in den Geräuschladen zu ausgefallenen und phantasiereichen Klangprojekten ein. Hier können die Kids, laut Katharina Moos, auf verschiedenen Wegen erzeugte Geräusche, Klänge und Töne kennenlernen und mit speziellen Geräten auch mal selbst „klingende Dinge herstellen und so selber kreativ werden“.
An diesem Sonntag, den 11. Mai hat sich abermals ein besonderes Highlight angekündigt. Die französische Künstlerin Prune Bécheau wird ihr Projekt „I will call you with birds names“ präsentieren. „Die Präsentation besteht aus Soundstücken, selbstgemachten Vogel-Lockrufen, Partituren und Videosequenzen“, erklärt Moos das Projekt.
Die Besucher können die kleinen Geräte mit den auf unterschiedliche Art und Weise künstlich erzeugten Vogelstimmen ausprobieren und gemeinsam mit der Künstlerin, die an diesem Tag vor Ort sein wird, „zwitschern“.
„ohrenhoch“ wird übrigens zusätzlich per Livestream auf ohrenhoch.tv präsentiert. Mehr zu den Installationen und der Galerie erfährst du hier.