Die vegane App
Obwohl Berlin seit Kurzem die offizielle Hauptstadt der Vegetarier ist, finden Freunde der komplett tierleidfreien Kost oft nur Döner- und Currywurstbuden für den schnellen Imbiss zwischendurch. Es sei denn, man hat den Berlin Vegan Guide installiert. In der App sind vom Restaurant über den Bäcker bis zum Supermarkt viele vegane Shoppingmöglichkeiten inklusive Adresse, Öffnungszeiten und Zusatzinfos vermerkt. Verantwortlich für die Anwendung ist das freie Netzwerk „Berlin Vegan“, das auch das vegane Sommerfest organisiert.
Die Pinkel-App
Die Späti-App
In Kreuzberg, Friedrichshain oder Mitte stolpern wir von einem Spätverkauf in den nächsten. Aber was, wenn du gerade auf der Party in Weißensee oder Zehlendorf hockst und ganz dringend Nachschub in Sachen Nikotin oder Snacks brauchst? Oder wenn du irgendwo im Nirgendwo auf der Suche nach dem nächsten „Fußpils“ bist? Dann steht dir diese Durst App mit ihrem Spätifinder zur Seite. Besonders praktisch: Auf der Homepage gibt es Wallpapers mit Cocktails wie dem „Ghetto Libre“, die sich allein mit dem Angebot des Spätverkaufs mixen lassen. Hier der internationale Trailer zur App:
Die Rolli-App
Egal ob du mit dem Rollstuhl, einem Kinderwagen oder dem Rollator unterwegs bist: manchmal weiß man gern im Voraus, ob das Restaurant, das Theater oder der nächste U-Bahnhof für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind. Die App wheelmap.org macht’s möglich.
Die Co-Working App
Eigentlich müsstest du dich zuhause an die Arbeit machen, aber aus unerfindlichen Gründen kommt immer die Wäsche, der Abwasch oder die Suche nach irgenetwas Süßem dazwischen? Zeit für die Flucht nach vorn und ein bisschen Produktivität. Im ehemaligen King Kong Klub, der jetzt gesundes Café und Coworking Space in einem ist, geht das per Ankündigung über die App von Unicorn.Berlin. Dort kannst du dich nämlich stunden- oder tagesweise an einem Arbeitsplatz oder in den Meetingraum einmieten. Netzwerken und ein regionales Bio-Speiseangebot sind inklusive.
Die Pop-up App
Die grüne App
Wenn man in Berlin vor lauter Häusern die Stadt nicht mehr sieht, wird es Zeit für ein bisschen Grün. Immerhin geht hier Frischeluftschnappen prima, wenn man es erstmal in einen der Stadtparks geschafft hat. Die mobile Anwendung parcview.de zeigt dir nicht nur den Weg zum nächsten großen oder kleinen Grün, sondern hält auch Geschichten zu bewachsenen Plätzen bereit, die zur Berliner Kulturlandschaft gehören. Von Altglienickes Landschaftspark bis zur Weißen Stadt in Reinickendorf ist ganz Berlin vertreten.
Die Parkplatz-App
Das mit den Parkplätzen ist in Hauptstädten so eine Sache. Da macht Berlin keine Ausnahme. Die App parku versucht dieses Problem zu lösen. Dort kannst du online verfügbare Parkplätze suchen, nach Preis und Lage sortieren, online bezahlen und sogar im Voraus reservieren. Auch auf mit einer Schranke gesicherte Parkplätze kommst du mit der App. Vermittelt werden allerdings nur kostenpflichtige Stellplätze.
Die Berghain App
Die kiezigsten Apps
Je nachdem, wo du dich so herumtreibst, gibt es vielleicht sogar eine App für die Gegend vor deiner Tür. Mit Berlin Südwest wandelst du zum Beispiel in Dahlem auf den Spuren von Nobelpreisträgern – und es werden weitere Spaziergänge durch dieses „Preußische Oxford“ freigeschaltet. Außerdem zeigt dir der KiezExplorer die schönsten Seiten von Neukölln, mit Karla dabei gibt es eine eigene Anwendung für Karlshorst und ein App-Audiowalk erklärt Straßennamen im Afrikanischen Viertel. Viel lernen kannst du auch mit der App für den Gedenkort Rummelsburger Bucht oder mit dem mobilen Rundgang an Orten der Köpenicker Blutwoche.