Fahrradstellplätze

Digitale Bunker fürs Fahrrad in Lichtenberg

Mit dem Smartphone reservierst und öffnest du die Fahrradboxen am Bahnhof Lichtenberg.
Mit dem Smartphone reservierst und öffnest du die Fahrradboxen am Bahnhof Lichtenberg.
Frankfurter Allee Süd - Absteigen, anschließen, neu kaufen. Die Zahl der Rad-Diebstähle in Berlin steigt. Da hilft selbst das beste Schloss nicht wirklich. Das Start-up "velo easy" hat eine Idee: Du schützt dein Bike mit dem Smartphone und einem grünen Container.

Seit Jahren klettern die Zahlen auf der Skala weiter nach oben: Mit 32 angezeigten Fahrraddiebstählen ist 2015 allerdings ein Rekordjahr in der Kriminalstatistik verzeichnet worden. „Es handelt sich um den höchsten Wert der vergangenen zehn Jahre“, konstatiert die Polizei. Das läge daran, dass das Fahrrad als urbanes Verkehrsmittel immer beliebter wird.

Allein im letzten Jahr stieg die Zahl der Diebstähle um 1486 Fälle, also um 4,8 Prozent. Um die Fahrräder in der Stadt sicherer zu machen, müsse man vor allem mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an ÖPNV-Knotenpunkten schaffen, findet Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus. Dort wird das Thema heute in einer Aktuellen Stunde behandelt. Die Politik steht ebenfalls unter Druck wegen einer Intiative für einen Volksentscheid zum Radverkehr.

 

So funktioniert „velo easy“

Ein erster Schritt für mehr Sicherheit zumindest für abgestellte Räder wurde am Mittwoch am Bahnhof Lichtenberg gemacht. An diesem grauen Nachmittag stach das giftgrüne Rondell der „velo easy“-Box auf dem Bahnhofsvorplatz ins Auge. Dort können zehn Fahrräder und E-Bikes in einzelnen Kabinen „geparkt“ werden. So sollen die Räder vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung geschützt sein. Gründerin Claudine Oldengott nennt diese Garage „Fahrradständer 4.0“. Statt eines massiven Schlosses sichert das Smartphone eine Aufbewahrung.

Mit der „velo easy“-App kann der Nutzer sich und sein Fahrrad registrieren. Auf einer Karte werden alle verfügbaren Rondelle in der Nähe angezeigt. Die gewünschte Box kann dann aus der Ferne gebucht werden. Sobald die Bestätigung in der App angezeigt wird, kann die Kabine geöffnet und das Fahrrad abgestellt werden. Eine Stunde kostet aktuell einen Euro, wer sein Fahrrad gleich einen ganzen Tag abstellen will, zahlt drei Euro. „Wir arbeiten gerade an einer Monatskarte, die soll dann 15 bis 20 Euro kosten. Das ist für Pendler attraktiv“, so die Gründerin weiter.

Große Hilfe für den Bezirk

Die Idee zu den grünen Boxen kam Claudine Oldengott, die in London International Business studierte, aus eigener Erfahrung. „Mein Fahrrad wurde mir selbst oft gestohlen“, sagt sie „und wenn nicht, dann wurde mir der Sattel abgeschraubt. Da habe ich mir irgendwann überlegt, wie man Abstellplätze verlässlicher machen kann.“ Lichtenberg nahm ihren Lösungsansatz dankbar an und kam der jungen Unternehmerin entgegen: „Wir finden so ein junges Startup unterstützenswert“, sagt Marc Kamin, der als Koordinator für Bürgerinformation an einem Mobilitätskonzept für Lichtenberg arbeitet. Die Firma muss für das Aufstellen der Boxen nichts zahlen, selbst bei Gewinn ist keine Pacht fällig. „Das ist unser Beitrag für Kriminalitätsprävention im Bezirk“, sagt Kamin weiter.

 

Ein von veloeasy (@veloeasy) gepostetes Foto am

Diese Kriminalitätsprävention ist gerade in Lichtenberg notwendig. Neben einer weiteren Box in Lichtenberg wird bald das erste Abstellmodell am Bahnhof Karlshorst eingeweiht. Laut Polizei liege dort ein Schwerpunkt in Sachen Fahrraddiebstahl, da „der Bahnhof durch die Baumaßnahmen zurzeit sehr uneinsichtig ist“. Auch seien in Karlshorst grundsätzlich nicht genügend Stellplätze vorhanden.

Noch nicht für alle Smartphones nutzbar

Nach den drei Stationen im Bezirk Lichtenberg peilt Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) Rondelle am Südkreuz an. Das Team von „velo easy“ würde „natürlich am liebsten deutschlandweit“ expandieren. Ein paar Elemente fehlen aber noch: Ohne Smartphone kann man den Dienst zurzeit nicht nutzen, Radler mit iPhone müssen sich mindestens acht Wochen gedulden, bis die App verfügbar ist. Auch eine Website folgt in den kommenden Wochen. Und vielleicht sinkt ja bald tatsächlich auch die Diebstahlquote hier.

„Beim Thema Fahrraddiebstahl kann man relativ schnell sehr viel bewirken“, sagt Grünen-Politiker Gelbhaar. Die schlechte Aufklärungsquote der Diebstähle durch die Polizei ist statistisch jedenfalls ein Rekord. Mit 3,9 Prozent im Jahr 2015 ist sie so niedrig wie nie seit 2006. Ein Phänomen, bei dem man schnellstens ansetzen sollte, finden die Grünen. Die Einrichtung einer Sonderkommission bei der Polizei könne schnell helfen, sagt Gelbhaar. Eine solche Kommission hatte Andreas Baum von den Piraten bereits vor einem Jahr gefordert.


Quelle: Der Tagesspiegel

Bahnhof Berlin-Lichtenberg, Weitlingstr. 22, 10317 Berlin

Telefon 08001507090

Der Bahnhof Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof berlins.

Der Bahnhof Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof berlins.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]
Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]
Wohnen + Leben
10119DESIGN verleiht Einrichtungen Stil
Es gibt Möbel und es gibt Designstücke, bestenfalls gehören Einrichtungsgegenstände aber gleichzeitig in beide Kategorien. […]